Deutscher Titel: | Bürgermeister Anna |
---|---|
Originaltitel: | Bürgermeister Anna |
Produktion: | SBZ (1950) |
Deutschlandstart: | 24. März 1950 (SBZ) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1950) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 208.6 kB |
Entwurf: | Ebert |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Bürgermeister Anna" strahlt eine warme und einladende Atmosphäre aus, die typisch für Filme aus der DEFA-Ära ist. Im Zentrum steht eine junge Frau, Anna, die mit einem nachdenklichen, aber entschlossenen Ausdruck dargestellt wird. Ihre Kleidung, ein dunkelblaues Kleid mit einem dezenten Muster, deutet auf eine bodenständige und fleißige Persönlichkeit hin. Sie sitzt an einem Schreibtisch und ist in ihre Arbeit vertieft, was ihre Rolle als verantwortungsbewusste Person unterstreicht.
Der Hintergrund des Plakats ist in leuchtenden Gelb- und Orangetönen gehalten, die eine positive und hoffnungsvolle Stimmung erzeugen. Links im Bild sehen wir eine ländliche Szene mit einer Gruppe von Menschen, die unter einem Regenschirm Schutz suchen, und einem Wegweiser, der auf ein Dorf hindeutet. Dies könnte auf die Herausforderungen oder die alltäglichen Gegebenheiten des Dorflebens anspielen, mit denen Anna konfrontiert ist. Rechts im Bild ist eine idyllische Dorfsilhouette mit einer Kirche zu sehen, die Gemeinschaft und Tradition symbolisiert.
Die Typografie des Filmtitels "Bürgermeister Anna" ist in einer auffälligen roten Schrift gehalten, die sofort ins Auge fällt und dem Plakat eine gewisse Dramatik verleiht. Die Nennung der beteiligten Künstler und der DEFA-Logo am unteren Rand des Plakats verorten den Film klar im Kontext der ostdeutschen Filmproduktion.
Insgesamt vermittelt das Plakat die Geschichte einer engagierten Frau, die sich den Herausforderungen ihres Amtes und ihres Lebens stellt, eingebettet in eine ländliche Gemeinschaft. Es verspricht eine Mischung aus menschlichen Dramen, lokalen Begebenheiten und vielleicht auch einer Prise Humor, typisch für Filme, die das Leben in der DDR aufgreifen.
Schlagworte: Anna, Dorf, Kirche, Regen, Landleben, DEFA
Image Describer 08/2025