Deutscher Titel: | Mädchenschicksale |
---|---|
Originaltitel: | Mädchenschicksale |
Produktion: | Deutschland (1928) |
Deutschlandstart: | 09. August 1928 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 456 x 700 Pixel, 145.5 kB |
Entwurf: | Josef Bottlik |
Dieses Filmplakat für "Mädchenschicksale oder Lasterhöhlen der Welt" aus dem Jahr 1927 fängt die Atmosphäre der Weimarer Republik ein. Im Vordergrund sitzen ein Mann und eine Frau an einem Tisch, flankiert von einer Flasche und Gläsern, was auf eine Szene in einem Nachtclub oder einer Bar hindeutet. Die Frau trägt einen roten Hut und ein passendes Kleid, während der Mann einen Anzug trägt. Ihre Blicke sind ernst und deuten auf eine angespannte oder nachdenkliche Stimmung hin.
Im Hintergrund, durch einen grünen Schleier angedeutet, sind tanzende Paare und andere Figuren zu sehen, die das lebhafte, aber möglicherweise auch dekadente Nachtleben dieser Ära repräsentieren. Die Farbgebung, dominiert von Grün- und Rottönen, erzeugt eine dramatische und leicht unheimliche Atmosphäre.
Der Titel "Mädchenschicksale oder Lasterhöhlen der Welt" deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit den Schicksalen junger Frauen in einer Welt voller Versuchungen und moralischer Verfehlungen befasst. Das Plakat verspricht ein Drama, das die sozialen Umwälzungen und die moralischen Grauzonen der Zeit beleuchtet. Die Nennung des Regisseurs Richard Löwenbein und der Hauptdarsteller wie Rudolf Klein-Rogge und Gina Manès verweist auf die künstlerische Qualität und die Besetzung des Films. Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft über die Themen des Films: Schicksal, Verführung und das Nachtleben der 1920er Jahre.
Schlagworte: Tisch, Getränk, Bär, Tanz, Nachtleben
Image Describer 08/2025