Filmplakat: Orpheus (1950)

Plakat zum Film: Orpheus
Filmplakat: Orpheus (Hans Hillmann 1958)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Orpheus
Originaltitel:Orphée
Produktion:Frankreich (1950)
Deutschlandstart:11. Oktober 1950
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1958)
Größe:560 x 700 Pixel, 143.2 kB
Entwurf:Hans Hillmann
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
Cast: Jean Marais (Orphée)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

OrpheeOrphee
Sonder-Plakat
24 EUR
OrpheeOrphee
Sonder-Plakat
24 EUR
OrpheeOrphee
Sonder-Plakat
12 EUR
Testament des Orpheus, DasTestament des Orpheus, Das
Sonder-Plakat
24 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Jean Cocteaus "Orphée" ist ein Meisterwerk der visuellen Symbolik. Der Titel "ORPHÉE" dominiert in großen, weißen Buchstaben den oberen Bereich, was sofort die Aufmerksamkeit auf den Film lenkt. Darunter steht in kleinerer Schrift "Der Tod und die Liebe des Dichters", eine prägnante Zusammenfassung des zentralen Themas.

Das auffälligste Merkmal des Plakats ist die abstrakte, symmetrische Grafik im Hintergrund, die an einen Rorschachtest erinnert. Die kräftige rote Farbe, die sich mit tiefem Schwarz vermischt, erzeugt eine intensive und fast hypnotische Wirkung. Diese Farbgebung und die spiegelbildliche Form deuten auf die Dualität und die psychologischen Tiefen des Films hin. Rot steht oft für Leidenschaft, Liebe, aber auch für Gefahr und Tod, während Schwarz für das Unbekannte, das Mysterium und die Unterwelt stehen kann.

Die symmetrische, schmetterlings- oder flügelähnliche Form in der Mitte könnte Orpheus selbst symbolisieren, gefangen zwischen seiner sterblichen Existenz und der übernatürlichen Welt, in die er eintaucht. Die unregelmäßigen, blutähnlichen Ausläufer der roten Farbe könnten die emotionalen Turbulenzen und die Gefahren darstellen, denen er auf seiner Reise begegnet.

Die zusätzlichen Informationen wie die Nennung der Hauptdarsteller (Jean Marais, Maria Casarès, Marie Déa und François Périer) und die Auszeichnung "Prädikat: besonders wertvoll" sowie der Verleih "Neue Filmkunst Walter Kirchner" sind klar und informativ platziert, ohne die visuelle Wirkung des zentralen Motivs zu beeinträchtigen.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Mysterium, Leidenschaft und existenzieller Auseinandersetzung, die perfekt auf die mythologische und surreale Erzählung von "Orphée" abgestimmt ist. Es ist ein visuell eindrucksvolles Design, das die komplexen Themen des Films auf subtile und kraftvolle Weise einfängt.

Schlagworte: Orphée, Jean Cocteau, Surrealismus, Abstrakt, Rot, Schwarz, Psychologisch, Kunst, Symbolik

Image Describer 08/2025