Filmplakat: Nerven (1919)

Plakat zum Film: Nerven
Filmplakat: Nerven (Josef Fenneker 1919)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Nerven
Originaltitel:Nerven
Produktion:Deutschland (1919)
Deutschlandstart:24. Januar 1919
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1919)
Größe:468 x 700 Pixel, 139.2 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Erna Morena (Hija de Roloff)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Mann ohne Nerven, Der (Bronson)Mann ohne Nerven, Der (Bronson)
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
35 EUR
Frauen am Rande des NervenzusammenbruchsFrauen am Rande des Nervenzusammenbruchs
Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm)
35 EUR
Frauen am Rande des NervenzusammenbruchsFrauen am Rande des Nervenzusammenbruchs
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Mann ohne Nerven, Der (Bronson)Mann ohne Nerven, Der (Bronson)
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
40 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Nerven" (1929) ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus, das die psychologischen Themen des Films visuell einfängt. Im Zentrum steht eine groteske, fast außerirdisch wirkende Figur mit weit aufgerissenen, rot glühenden Augen und einem schmalen Mund, der einen Ausdruck von Angst oder Wahnsinn vermittelt. Die blasse, fast leuchtende Haut steht im starken Kontrast zum dunklen, strahlenförmigen Hintergrund, der an einen psychischen Ausbruch oder eine innere Zerrissenheit erinnert.

Die Farbpalette ist düster und kontrastreich, mit dominanten Schwarz-, Grau- und Blautönen, die eine Atmosphäre der Beklemmung und des Unbehagens schaffen. Die roten Akzente in den Augen und die tropfenden roten Flüssigkeiten unterhalb der Figur deuten auf Gefahr, Leid oder vielleicht auf eine Art Opfer hin. Die geschwungenen Linien und die verzerrte Darstellung des Gesichts spiegeln die typischen Merkmale des Expressionismus wider, der darauf abzielte, innere Gefühle und psychische Zustände auszudrücken, anstatt die äußere Realität abzubilden.

Der Titel "Nerven" ist prominent in einer auffälligen, blockartigen Schrift platziert, die die Intensität und den Schrecken des Films unterstreicht. Die Nennung von Robert Reinert als Regisseur und des Marmorhaus als Kino verorten das Plakat historisch und kontextualisieren es als Werbung für ein bedeutendes Werk seiner Zeit. Die Signatur "J. Tannaker 29" weist auf den Künstler hin, der dieses eindringliche Bild geschaffen hat. Insgesamt ist das Plakat eine kraftvolle visuelle Darstellung von psychischem Stress und existenzieller Angst, die den Zuschauer sofort in die düstere Welt des Films hineinzieht.

Schlagworte: Nerven, Auge, Rot, Psychologisch, Expressionismus, Gruselig

Image Describer 08/2025