Deutscher Titel: | Berliner Ballade |
---|---|
Originaltitel: | Berliner Ballade |
Produktion: | Deutschland (1948) |
Deutschlandstart: | 31. Dezember 1948 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 308 x 460 Pixel, 37.2 kB |
Kommentar: | Erstaufführungsplakat Saarland |
Cast: Gert Fröbe (Otto Normalverbraucher) | |
Crew: Heinz RühmannDer deutsche Schauspieler Heinrich "Heinz" Wilhelm Rühmann wurde am 07. März 1902 in Essen geboren. Neben Gert Fröbe gehört er zu den bekanntesten... (Produktion) | |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Berliner Ballade" zeichnet sich durch eine markante und symbolträchtige Gestaltung aus. Im Zentrum steht ein stilisierter, dunkelbrauner Bär, der das Wahrzeichen Berlins darstellt. Der Bär trägt eine Krone aus roten Ziegelsteinen, die auf die Architektur und den Charakter der Stadt anspielt.
Der Bär hält ein großes, rotes Banner, auf dem der Filmtitel "Berliner Ballade" in einer eleganten, weißen Schriftart prangt. Die rote Farbe des Banners symbolisiert Energie, Leidenschaft und vielleicht auch die lebendige Atmosphäre Berlins. Unter dem Titel sind die Namen der Hauptdarsteller aufgeführt, darunter Gert Fröbe, Aribert Wäsche, Tatjana Sais, Ute Sielisch, O. E. Hasse, Hans Deppe und Rita Paul.
Oben rechts auf dem Plakat sind die Namen Heinz Rühmann und Alf Teichs sowie die Produktionsfirma "Comedia-Film" genannt, was auf die Beteiligung bekannter Persönlichkeiten der deutschen Filmindustrie hinweist.
Die Komposition ist einfach, aber wirkungsvoll. Der Bär dominiert das Bild und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Die Farbpalette ist auf wenige, kräftige Farben beschränkt – Braun, Rot und Weiß – was dem Plakat eine klare und moderne Ästhetik verleiht.
Insgesamt vermittelt das Plakat einen Eindruck von Humor und Charme, passend zu einem Komödienfilm. Die Verwendung des Berliner Bären als zentrales Motiv verankert den Film fest in seiner städtischen Kulisse und deutet auf eine Geschichte hin, die mit dem Leben und den Eigenheiten Berlins verbunden ist. Die Gestaltung ist typisch für Filmplakate der Nachkriegszeit, die oft auf klare Linien und symbolische Darstellungen setzten.
Schlagworte: Bär, Berlin, Krone, Banner, Text, Ballade
Image Describer 08/2025