Deutscher Titel: | Sein oder Nichtsein |
---|---|
Originaltitel: | To Be or Not to Be |
Produktion: | USA (1942) |
Deutschlandstart: | 12. August 1960 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2008) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 58 kB |
Entwurf: | Ute Hintersdorf |
Kommentar: | Plakat zum Ernst Lubitsch Festival 2008 |
Cast: Carole Lombard (Maria Tura) | |
Crew: Ernst Lubitsch (Regie), Ernst Lubitsch (Produktion) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Sein oder Nichtsein
Dieses Filmplakat für "Sein oder Nichtsein" (To Be or Not to Be) ist im Stil eines klassischen Hollywood-Posters gehalten, mit einer minimalistischen und doch wirkungsvollen Ästhetik.
Hintergrund und Komposition: Der Hintergrund ist in einem sanften Grau-Ton gehalten, der durch eine unscharfe, dunklere Form im oberen Bereich durchbrochen wird. Diese dunkle Form könnte eine Wolke, ein Schatten oder eine abstrakte Darstellung von Gefahr oder Unsicherheit symbolisieren, die im Film eine Rolle spielt. Die Komposition ist asymmetrisch, wobei der Großteil des Textes auf der rechten Seite platziert ist.
Typografie und Farbwahl: Der Filmtitel "to be or not to be" ist in einer auffälligen, großen lila Schriftart gesetzt, die sich deutlich vom Hintergrund abhebt. Die Verwendung von Lila verleiht dem Plakat eine gewisse Eleganz und Dramatik. Die Namen der Hauptdarsteller – Carole Lombard, Jack Benny und Robert Stack – sind ebenfalls prominent platziert, was ihre Bedeutung für den Film unterstreicht. Darunter folgt eine detaillierte Auflistung der Crew und anderer wichtiger Informationen in kleinerer, grauer Schrift.
Künstlerische Elemente: Oben links befindet sich das Logo von Ernst Lubitsch, dem Regisseur des Films, zusammen mit einem kleinen Porträt von ihm. Dies dient als klare Kennzeichnung der künstlerischen Leitung und hebt die Reputation des Regisseurs hervor.
Gesamteindruck und Bedeutung: Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Ernsthaftigkeit und künstlerischem Anspruch. Die Wahl der Farben und die klare Typografie lassen auf einen Film schließen, der sowohl unterhaltsam als auch thematisch relevant ist. Der Titel selbst, eine Anspielung auf Shakespeares Hamlet, deutet auf existenzielle Fragen oder eine moralische Zerrissenheit hin, die im Film thematisiert werden könnten. Die minimalistische Gestaltung lenkt den Fokus auf den Titel und die Hauptdarsteller, was typisch für Filmplakate dieser Ära ist. Es ist ein stilvolles und informatives Plakat, das die Essenz des Films auf subtile Weise einfängt.
Schlagworte: Typografie, Krieg, Satire, Lubitsch, Schwarzweiß
Image Describer 08/2025