Deutscher Titel: | Legende von Paul und Paula, Die |
---|---|
Originaltitel: | Legende von Paul und Paula, Die |
Produktion: | DDR (1974) |
Deutschlandstart: | 14. März 1974 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1974) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 129.7 kB |
Cast: Eva-Maria HagenEva-Maria Hagen (* 19. Oktober 1934 in Költschen, Kreis Oststernberg als Eva-Maria Buchholz; † 16. August 2022 in Hamburg) war eine deutsche Schaus... (Freundin vom blonden Martin) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat ist für den DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula" aus dem Jahr 1973. Es zeigt eine intime Umarmung zwischen den beiden Hauptfiguren, Paul und Paula, gespielt von Winfried Glatzeder und Angelica Domröse. Die Darstellung der beiden Liebenden, die sich in den Armen liegen, vermittelt ein Gefühl von Nähe, Leidenschaft und vielleicht auch Melancholie.
Der Titel "Die Legende von Paul und Paula" ist in einer auffälligen, roten, geschwungenen Schriftart gehalten, die dem Plakat eine romantische und zugleich dramatische Note verleiht. Darunter steht der Slogan "Zwei junge Leben leben ihr ganz persönliches Glück", der die zentrale Thematik des Films – die Suche nach individuellem Glück und Selbstverwirklichung trotz gesellschaftlicher Konventionen – unterstreicht. Die zusätzliche Zeile "Der erfolgreichste Film aus der DDR" hebt die immense Popularität und kulturelle Bedeutung des Films hervor.
Der Hintergrund ist in warmen, erdigen Tönen gehalten, was die emotionale Tiefe der Geschichte unterstreicht. Der farbige Rahmen aus Rot, Gelb und Grün verleiht dem Plakat eine gewisse Lebendigkeit und erinnert an die Ästhetik der 1970er Jahre.
Das Plakat listet die Hauptdarsteller, die Regie (Heiner Carow), das Drehbuch (Ulrich Plenzdorf), die Kamera (Jürgen Brauer) und die Musik (Peter Gotthardt) auf, sowie die Produktionsfirma DEFA-Studio für Spielfilme, Berlin. Die Auszeichnung "Prädikat: Besonders wertvoll" deutet auf die künstlerische und gesellschaftliche Relevanz des Films hin.
Insgesamt fängt das Plakat die Essenz des Films ein: eine bewegende Liebesgeschichte, die trotz ihrer Einfachheit tiefe menschliche Emotionen und existenzielle Fragen thematisiert. Es ist ein ikonisches Beispiel für das Kino der DDR und ein Zeugnis für die anhaltende Anziehungskraft von Paul und Paula.
Schlagworte: DDR, Legende, Paul, Paula, Liebe, Paar, Umarmung, Retro-Stil
Image Describer 08/2025