Filmplakat: Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow (1981)

Plakat zum Film: Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow
Filmplakat: Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow (H. Winter)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow
Originaltitel:Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow
Produktion:DDR (1981)
Deutschlandstart:15. Januar 1982 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR
Größe:321 x 460 Pixel, 63.7 kB
Entwurf:H. Winter
Kommentar:Erstaufführungsplakat
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow" ist ein eindringliches visuelles Zeugnis der DEFA-Dokumentarfilmproduktion. Das Design ist stark von der Idee eines Fotoalbums geprägt, das die Entwicklung und das Leben der Kinder von Golzow über die Zeit hinweg dokumentiert.

Im Zentrum des Plakats stehen mehrere Schwarz-Weiß-Fotografien, die wie Seiten aus einem Album aufgeschlagen sind. Auf der linken Seite sehen wir ein Kind mit weit aufgerissenem Mund, das einen Moment intensiver Emotion oder Überraschung einfängt. Daneben sind weitere Kinderporträts zu sehen, die verschiedene Lebensphasen und Ausdrücke zeigen. Auf der rechten Seite dominiert das Bild einer jungen Frau, die lächelnd in die Kamera blickt, während im Hintergrund weitere Personen und eine Babywiege angedeutet sind. Die Anordnung der Fotos, die durch einen Ordner mit Metallringen zusammengehalten werden, suggeriert eine persönliche und intime Sammlung von Erinnerungen.

Der Titel "Lebensläufe" ist in kräftigen roten Buchstaben hervorgehoben, was dem Plakat eine starke visuelle Präsenz verleiht. Darunter steht der Untertitel "Die Geschichte der Kinder von Golzow in einzelnen Porträts", der den thematischen Fokus des Films klar benennt. Die Nennung der Produktionsfirma (DEFA-Studio für Dokumentarfilme, Gruppe "documenta"), des Jahres (1980) sowie der beteiligten Personen wie Karl Gass (Idee), Winfried Junge und Hans-Eberhard Leuopold (Buch) und Uwe Kant (Mitarbeit) unterstreicht die Authentizität und die filmische Herkunft des Werkes.

Besonders hervorzuheben ist die Auszeichnung "GOLDENE TAUBE" der 24. Internationalen Dokumentar- und Kurzfilmwoche in Leipzig, die auf dem unteren Teil des Plakats vermerkt ist. Dies signalisiert die hohe künstlerische und inhaltliche Qualität des Films.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Nostalgie, persönlicher Geschichte und dokumentarischer Genauigkeit. Es lädt den Betrachter ein, in die Lebensgeschichten der Kinder von Golzow einzutauchen und die Kraft der Fotografie und des Films als Mittel zur Bewahrung von Erinnerungen zu erkennen.

Schlagworte: Kind, Dokumentarfilm, Fotografie, DEFA, Geschichte, Leipzig

Image Describer 08/2025