Deutscher Titel: | Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow |
---|---|
Originaltitel: | Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow |
Produktion: | DDR (1981) |
Deutschlandstart: | 15. Januar 1982 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 640 x 453 Pixel, 96.8 kB |
Entwurf: | Karl-Heinz Drescher |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., Typografisches PlakatDas typografische Plakat oder Schriftplakat transportiert durch die bewusste Inszenierung der Schrift mehr als die Wortbedeutung des Titels. Durch die..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat bewirbt das Dokumentarfilmprojekt "Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow", das von der Akademie der Künste der DDR präsentiert wird. Der Titel "Lebensläufe" ist in großer, fetter Schrift hervorgehoben, was die Bedeutung und den Umfang des Films unterstreicht. Darunter steht "Die Geschichte der Kinder von Golzow", was den thematischen Fokus des Films klarstellt.
Das Plakat hebt hervor, dass es sich um ein "Filmexperiment einzigartiger Art" handelt, was auf die innovative und unkonventionelle Herangehensweise des Films hindeutet. Weitere Informationen wie die Drehzeit von 18 Jahren und die Filmlänge von 40.000 Metern (entspricht 4 ¼ Stunden) vermitteln einen Eindruck von der epischen Natur des Projekts. Es werden auch die Namen des Regisseurs (Winfried Junge) und des Kameramanns (H.-Eberhard Leuopold) genannt.
Das Datum der Vorführung, der 16. Januar 1982, sowie die Uhrzeit (15:00 Uhr) und der Ort (Akademie der Künste, Berlin, Hermann-Matern-Str. 58/60, Großer Saal) sind angegeben. Es wird auch auf eine anschließende Diskussion unter der Leitung von Kurt Maetzig hingewiesen.
Das Design ist typisch für DDR-Plakate dieser Zeit: klare Typografie, starke Kontraste und eine informative Gestaltung, die den Fokus auf den Inhalt legt. Die Schwarz-Weiß-Ästhetik unterstreicht die Ernsthaftigkeit und dokumentarische Natur des Films. Das Plakat vermittelt die Botschaft eines bedeutenden und langwierigen filmischen Unterfangens, das das Leben von Menschen über einen langen Zeitraum hinweg dokumentiert.
Schlagworte: Dokumentarfilm, Geschichte, Kinder, Golzow, Akademie, Kunst, DDR, Berlin, Experiment
Image Describer 08/2025