Deutscher Titel: | Dirnentragödie |
---|---|
Originaltitel: | Dirnentragödie |
Produktion: | Deutschland (1927) |
Deutschlandstart: | 14. April 1927 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1927) |
Größe: | 450 x 700 Pixel, 94.9 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Cast: Asta NielsenAsta Nielsen, geboren am 11. September 1881 in Kopenhagen, war eine dänische Schauspielerin und der erste weibliche Stummfilmstar. Aufgewachsen unter... (Auguste - Old Street Walker) | |
Dieses Filmplakat für "Dirnentragödie" (Tragödie einer Dirne) ist ein eindringliches Beispiel für die expressionistische Filmplakatkunst der Weimarer Republik. Im Zentrum steht eine Frau, dargestellt mit blasser Haut, dunklen, dramatisch geschminkten Augen und einem roten Schal, der einen starken Kontrast zu ihrer sonst eher gedämpften Erscheinung bildet. Ihr Blick ist abgewandt, was eine innere Zerrissenheit oder eine Flucht vor etwas andeutet.
Hinter ihr lauert eine unheimliche, grünliche Gestalt, die nur teilweise sichtbar ist. Diese Figur, mit einem angedeuteten Hut und einer Zigarette im Mundwinkel, verkörpert wahrscheinlich das Verhängnis, die Sünde oder die dunklen Kräfte, die das Leben der Frau bedrohen. Die bedrohliche Präsenz dieser Figur, die sich wie ein Schatten über die Protagonistin legt, unterstreicht das tragische Thema des Films.
Die Farbgebung ist bewusst gewählt: Ein leuchtendes Gelb bildet den Hintergrund und erzeugt eine fast fiebrige Atmosphäre, die die emotionale Intensität des Films widerspiegelt. Die Gouache-Malerei mit ihren groben Pinselstrichen und starken Kontrasten verstärkt den dramatischen und expressionistischen Charakter des Plakats.
Der Titel "Dirnentragödie" ist in einer geschwungenen, fast bedrohlichen Schriftart gehalten, die die Schwere des Themas unterstreicht. Die Nennung der Hauptdarstellerin Asta Nielsen und des Regisseurs Bruno Rahn, sowie die Angabe "Pantomim-Film", liefern wichtige Informationen über die Produktion. Das Plakat fängt die Essenz eines Films ein, der sich wahrscheinlich mit den dunklen Seiten des Lebens, sozialen Missständen und dem Schicksal einer Frau in einer von Härte geprägten Welt auseinandersetzt. Die Signatur "J. Feneker 27" verweist auf den Künstler und das Entstehungsjahr 1927, eine Zeit, in der solche Themen im deutschen Kino eine wichtige Rolle spielten.
Schlagworte: Expressionismus, Tragödie, Monster, Bedrohung, Zigarette
Image Describer 08/2025