Deutscher Titel: | Polizeirevier Davidswache |
---|---|
Originaltitel: | Reeperbahn St. Pauli Polizeirevier Davidswache |
Produktion: | BRD (1964) |
Deutschlandstart: | 09. September 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1964) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 107.3 kB |
Entwurf: | Michel + Kieser |
Cast: Mario AdorfMario Adorf ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Autor, der am 8. September 1930 in Zürich geboren wurde. Er studierte zunächst Phi... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Polizeirevier Davidswache
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Reeperbahn St. Pauli – Polizeirevier Davidswache" aus dem Jahr 1972. Das Design ist typisch für die damalige Zeit und vermittelt eine düstere, nächtliche Atmosphäre, die gut zum Thema des Films passt.
Visuelle Elemente:
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf die raue Realität des Hamburger Vergnügungsviertels St. Pauli und die Arbeit der Polizei dort zu lenken. Die Kombination aus dem dunklen, stimmungsvollen Hintergrund und dem ernsten Porträt eines Mannes, der möglicherweise ein Polizist oder eine Person ist, die mit dem Milieu zu tun hat, suggeriert einen Film, der sich mit Kriminalität, Nachtleben und den Schattenseiten der Stadt auseinandersetzt. Die unscharfen Lichter könnten sowohl die Verlockungen als auch die Gefahren der Reeperbahn symbolisieren.
Die Nennung von "zwei neue interessante Gesichter in einem Film über die schmutzigste Meile der Welt" deutet auf eine Auseinandersetzung mit der sozialen Realität und möglicherweise auf eine kritische Betrachtung des Ortes hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Realismus und Spannung, die den Zuschauer neugierig auf den Inhalt des Films machen soll.
Schlagworte: Reeperbahn, Hamburg, Polizei, Zigarette, Nacht, Stadtlichter, Bokeh
Image Describer 08/2025