Deutscher Titel: | Polizeirevier Davidswache |
---|---|
Originaltitel: | Reeperbahn St. Pauli Polizeirevier Davidswache |
Produktion: | BRD (1964) |
Deutschlandstart: | 09. September 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 195.1 kB |
Entwurf: | Michel + Kieser |
Cast: Mario AdorfMario Adorf ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Autor, der am 8. September 1930 in Zürich geboren wurde. Er studierte zunächst Phi... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Polizeirevier Davidswache
Dieses Filmplakat für "Polizeirevier Davidswache" verwendet eine kräftige rote Hintergrundfarbe, die sofort Aufmerksamkeit erregt und eine Atmosphäre von Dringlichkeit und Gefahr vermittelt. Im oberen Bereich des Plakats steht in weißer Schrift: "Reeperbahn - St. Pauli: Die schmutzigste Meile der Welt. Authentische Fälle aus der jüngsten Geschichte dieser Stätte des organisierten Lasters gaben den Stoff für diesen Film im Stil der harten, spannenden Reportage." Diese Beschreibung positioniert den Film als eine realistische und schonungslose Darstellung des Lebens auf der berüchtigten Hamburger Vergnügungsmeile.
Der Filmtitel "POLIZEI -revier Davidswache" ist prominent in der Mitte platziert, wobei "POLIZEI" in einem auffälligen Blau mit weißer Umrandung und "Davidswache" in großer, weißer Schrift darunter steht. Diese Typografie unterstreicht die Bedeutung des Polizeireviers als zentralen Schauplatz.
Die untere Hälfte des Plakats zeigt eine dramatische Szene in dunklen Rottönen und Schwarz. Zwei Figuren sind zu sehen, eine liegt am Boden, während eine andere über ihr gebeugt ist, was auf eine Konfrontation oder einen Vorfall hindeutet. Die Darstellung ist stilisiert und kraftvoll, was die raue und realistische Ästhetik des Films widerspiegelt.
Darunter sind die Namen des Regisseurs Jürgen Roland und der Produktionsfirma "ein Atlas Film" aufgeführt. Weiterhin werden die Hauptdarsteller wie Wolfgang Kieling, Günther Neutze, Hannelore Schroth und Günther Ungeheuer sowie als Gäste Ingrid Andree und Hanns Lothar genannt.
Insgesamt vermittelt das Plakat durch seine Farbgebung, die Typografie und die dargestellte Szene einen Eindruck von einem spannenden, authentischen Kriminalfilm, der sich mit den Schattenseiten des Lebens auf St. Pauli auseinandersetzt.
Schlagworte: Polizei, Verbrechen, St. Pauli, Reeperbahn, Verhaftung, Gewalt, Kriminalität, Hamburg
Image Describer 08/2025