Deutscher Titel: | Weiße Rose, Die |
---|---|
Originaltitel: | Weiße Rose, Die |
Produktion: | BRD (1982) |
Deutschlandstart: | 24. September 1982 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1983) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 112.6 kB |
Entwurf: | Horst Wessler |
Cast: Ulrich TukurUlrich Tukur ist ein deutscher Schauspieler, Musiker und Schriftsteller, der am 29. Juli 1957 in Viernheim, Hessen, geboren wurde. Sein bürgerlicher ... (Willi Graf) | |
Crew: Artur BraunerArtur Brauner war ein deutscher Filmproduzent und Unternehmer polnischer Herkunft. Er wurde 1918 in Łódź als Abraham Brauner geboren und war der ä... (Produktion) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Die Weiße Rose" ist eindringlich und symbolisch. Der leuchtend rote Hintergrund bildet einen starken Kontrast zum zentralen Motiv: dem Gesicht einer jungen Frau, das durch eine ausgeschnittene Handfläche auf dem roten Karton sichtbar wird. Die Handfläche, die sich über das Gesicht legt, kann auf verschiedene Weisen interpretiert werden: Sie könnte die Unterdrückung und das Verbergen der Wahrheit durch das NS-Regime symbolisieren, oder auch den Versuch, die Stimme und die Botschaft der Weißen Rose zu ersticken.
Die Augen der Frau sind weit geöffnet und blicken direkt auf den Betrachter, was eine direkte Konfrontation und ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt. Ihre Mimik ist ernst und entschlossen, was auf ihren Mut und ihre Überzeugung hinweist. Die Titelzeile "DIE WEISSE ROSE" ist prominent oben rechts platziert, in einer klaren, serifenbetonten Schrift, die Stärke und Beständigkeit ausstrahlt.
Die untere Hälfte des Plakats enthält wichtige Informationen wie "Die letzten Wochen der Geschwister Scholl", "Ein Film aus der BRD", den Namen des Regisseurs Michael Verhoeven und die Hauptdarsteller. Diese Details verorten den Film historisch und geben dem Betrachter Kontext.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Widerstand, Mut und dem Kampf gegen Unterdrückung. Die Kombination aus dem starken Rot, dem eindringlichen Blick der Frau und der symbolischen Handfläche schafft ein visuell kraftvolles Bild, das die Essenz des Films – den heldenhaften, aber tragischen Widerstand der Weißen Rose gegen das NS-Regime – auf den Punkt bringt.
Schlagworte: Hand, Rot, Nahaufnahme, Widerstand, Geschichte
Image Describer 08/2025