Deutscher Titel: | Teufel und die zehn Gebote, Der |
---|---|
Originaltitel: | Le diable et les dix commandements |
Produktion: | Frankreich, Italien (1962) |
Deutschlandstart: | 09. Oktober 1962 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1962) |
Größe: | 700 x 493 Pixel, 86.6 kB |
Entwurf: | Bruno Rehak |
Cast: Louis de FunèsLouis de Funès, geboren am 31. Juli 1914 in Courbevoie, Frankreich, war einer der bekanntesten und beliebtesten Komiker des französischen Kinos. Sei... (Antoine Vaillant, l'escroc), Alain DelonAlain Delon wurde am 8. November 1935 in Sceaux, Frankreich, geboren. Er wuchs in schwierigen Verhältnissen auf und verließ die Schule früh, um ver... (Pierre Messager), Fernandel (Dieu / God), Lino Ventura (Garigny) | |
Dieses Filmplakat für "Der Teufel und die zehn Gebote" ist ein faszinierendes Mosaik aus Szenen und Symbolen, das die Vielschichtigkeit des Films andeutet. Im Vordergrund dominiert ein dramatisches, blaues Auge mit einer leuchtend roten Iris, das eine intensive, fast übernatürliche Präsenz ausstrahlt und den Betrachter direkt anzublicken scheint. Dieses Auge könnte den Teufel selbst oder eine allsehende, richtende Kraft symbolisieren.
Um dieses zentrale Element herum sind mehrere kleine, rechteckige Bilder angeordnet, die wie Fragmente einer Geschichte wirken. Sie zeigen verschiedene Charaktere und Situationen: ein Paar in einem Gespräch, zwei Männer in einem angespannten Dialog, eine Szene, die eine intime oder schicksalhafte Begegnung andeutet, und eine Gruppe von jungen Männern. Die unterschiedlichen Farbgebungen und Stile dieser Bilder – von warmen Rottönen bis zu kühleren Schwarz-Weiß-Aufnahmen – erzeugen einen dynamischen und fragmentierten Eindruck, der die verschiedenen Episoden oder moralischen Dilemmata des Films widerspiegeln könnte.
Der Titel "Der Teufel und die zehn Gebote" ist prominent in roter, blockartiger Schrift platziert, was die zentrale Thematik des Films – den Konflikt zwischen Versuchung und Moral, zwischen dem Bösen und göttlichen Geboten – hervorhebt. Die Liste der Darsteller und des Regisseurs Julien Duvivier am rechten Rand des Plakats unterstreicht die Starbesetzung und die künstlerische Bedeutung des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Geheimnis, moralischem Konflikt und menschlichem Drama. Die Kombination aus dem eindringlichen Auge und den fragmentierten Szenen deutet auf eine tiefgründige Auseinandersetzung mit menschlichen Schwächen, Versuchungen und den Konsequenzen der Nichteinhaltung moralischer oder religiöser Prinzipien hin.
Schlagworte: Auge, Rot, Collage, Mysterium
Image Describer 08/2025