Deutscher Titel: | Edipo Re - Bett der Gewalt |
---|---|
Originaltitel: | Edipo re |
Produktion: | Italien, Marokko (1967) |
Deutschlandstart: | 13. Juni 1969 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1969) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 104.7 kB |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 28 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 40 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 20 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Edipo Re - Bett der Gewalt
Dieses Filmplakat ist für Pier Paolo Pasolinis Film "Edipo Re" (Ödipus Rex) aus dem Jahr 1967, der im Deutschen als "Bett der Gewalt" bekannt ist. Das Design ist stark und symbolisch und spiegelt die Themen des Films wider.
Im oberen linken Teil des Plakats sehen wir eine Figur, die eine primitive Kleidung trägt und mit einem Stock und einem Bündel auf dem Rücken durch eine karge, felsige Landschaft geht. Diese Figur könnte Ödipus selbst darstellen, der auf seiner Reise ins Ungewisse ist, oder einen Wanderer, der die Härte des Lebens und die Suche nach seinem Schicksal symbolisiert. Die Kleidung und die Umgebung deuten auf eine archaische oder mythische Zeit hin.
Auf der rechten Seite dominiert die Silhouette einer jungen Frau, die nur mit einem Lendenschurz und einem Halsband aus Knochen oder Steinen bekleidet ist. Ihre Haltung ist stark und direkt, ihr Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Sie repräsentiert möglicherweise Jocasta, die Mutter und spätere Ehefrau von Ödipus, oder eine archetypische weibliche Figur, die mit Fruchtbarkeit, Schicksal oder der dunklen Seite der menschlichen Natur verbunden ist.
Im unteren Teil des Plakats ist eine intime Szene dargestellt, in der sich zwei Körper eng umschlingen. Die Szene ist in warmen Tönen gehalten und vermittelt eine Atmosphäre von Leidenschaft, aber auch von Verwirrung und Verzweiflung. Dies deutet auf die zentrale tragische Beziehung des Films hin, die zwischen Ödipus und Jocasta. Die Fell- oder Pelzunterlage, auf der sie liegen, könnte die primitive Natur ihrer Beziehung oder die rohen Instinkte des Menschen symbolisieren.
Die roten, auffälligen Schriftzüge für den Filmtitel "Bett der Gewalt" und "Edipo Re" heben sich vom Hintergrund ab und betonen die dramatische und gewalttätige Natur der Geschichte. Der Name "Pasolini" wird ebenfalls prominent platziert, was auf die künstlerische Vision des Regisseurs hinweist.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle und provokante Botschaft, die die Themen des Films wie Schicksal, Inzest, Gewalt und die dunklen Abgründe der menschlichen Psyche einfängt. Es ist ein visuell eindrucksvolles Werk, das die Zuschauer sofort in die mythologische und psychologische Welt von "Edipo Re" hineinzieht.
Schlagworte: Mythos, Antike, Tragödie, Liebe, Gewalt, Körper, Landschaft, Primitiv, Pasolini
Image Describer 08/2025