Filmplakat: Edipo Re - Bett der Gewalt (1967)

Plakat zum Film: Edipo Re - Bett der Gewalt
Filmplakat: Edipo Re - Bett der Gewalt

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Edipo Re - Bett der Gewalt
Originaltitel:Edipo re
Produktion:Italien, Marokko (1967)
Deutschlandstart:13. Juni 1969
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1969)
Größe:493 x 700 Pixel, 119.3 kB
Kommentar:Erstaufführungsplakat
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Edipo Re - Bett der GewaltEdipo Re - Bett der Gewalt
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
28 EUR
Edipo Re - Bett der GewaltEdipo Re - Bett der Gewalt
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
40 EUR
Edipo Re - Bett der GewaltEdipo Re - Bett der Gewalt
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
20 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Pier Paolo Pasolinis "Edipo Re" (Ödipus Rex) ist eine kraftvolle visuelle Darstellung des Films, die sowohl die Tragödie als auch die Intensität der Geschichte einfängt.

Im oberen Teil des Plakats dominiert das Gesicht des Protagonisten, dargestellt mit blutunterlaufenen Augen und einem Ausdruck tiefen Leidens. Diese Darstellung ist eine direkte Anspielung auf die berühmte Szene, in der Ödipus sich selbst blendet, nachdem er die schreckliche Wahrheit über seine Herkunft und seine Taten erfahren hat. Das Blut, das über sein Gesicht rinnt, symbolisiert nicht nur körperlichen Schmerz, sondern auch die emotionale und psychische Qual, die mit der Enthüllung der Wahrheit einhergeht. Die dunkle, raue Kleidung und der Hintergrund deuten auf eine archaische, brutale Welt hin.

Der untere Teil des Plakats zeigt eine intime, aber auch beunruhigende Szene zweier Liebender, deren Körper eng umschlungen sind. Die Schwarz-Weiß-Fotografie verleiht dieser Darstellung eine zeitlose Qualität und hebt die Sinnlichkeit hervor, die jedoch von einer unterschwelligen Spannung durchzogen ist. Diese Szene spielt auf die verbotene und inzestuöse Beziehung zwischen Ödipus und seiner Mutter/Frau Iokaste an, die das zentrale Thema des Films und der antiken Tragödie ist.

Der Titel "Bett der Gewalt" (eine deutsche Übersetzung des Originaltitels "Edipo Re") und der Name "Pasolini" sind prominent platziert und unterstreichen die künstlerische Handschrift des Regisseurs, der für seine provokanten und tiefgründigen Interpretationen klassischer Stoffe bekannt ist. Die Nennung der Hauptdarsteller wie Franco Citti, Alida Valli und Silvana Mangano gibt dem Plakat zusätzliche Relevanz für Filmkenner.

Insgesamt kommuniziert das Plakat die Kernthemen des Films: Schicksal, Inzest, Gewalt und die unaufhaltsame Suche nach der Wahrheit, die letztendlich zur Selbstzerstörung führt. Es ist ein visuell eindringliches Werk, das die Zuschauer sofort in die düstere und komplexe Welt von Pasolinis "Edipo Re" hineinzieht.

Schlagworte: Gewalt, Tragödie, Blut, Leid, Mythos, Pasolini

Image Describer 08/2025