Deutscher Titel: | Spieltrieb |
---|---|
Originaltitel: | Spieltrieb |
Produktion: | Deutschland (2013) |
Deutschlandstart: | 10. Oktober 2013 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2013) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 92 kB |
Kommentar: | Neue Version |
Cast: Richy Müller (Lehrer Höfi), Elisa SchlottElisa Schlott ist eine deutsche Schauspielerin, die am 7. Februar 1994 in Berlin geboren wurde. Sie begann ihre Karriere als Jugendliche in Fernsehfil... (Odetta), Jannik SchümannJannik Schümann, geboren am 22. Juli 1992 in Hamburg, ist ein deutscher Schauspieler, der sich auch als Musicaldarsteller und Synchronsprecher einen ... (Alev El Quamar) | |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Spieltrieb
Dieses Filmplakat für "Spieltrieb" präsentiert eine visuell eindringliche Komposition, die Spannung und Neugier weckt. Im Vordergrund dominiert das Gesicht einer jungen Frau, deren Blick direkt und intensiv ist. Ihre Kleidung, ein schwarzes, trägerloses Oberteil, deutet auf eine gewisse Verletzlichkeit oder Intimität hin.
Im Hintergrund, leicht unscharf und kleiner dargestellt, steht ein Mann in einem eleganten Anzug mit Krawatte. Er hält eine Videokamera und scheint die Frau zu filmen oder zu beobachten. Diese Gegenüberstellung von Nahaufnahme und Distanz, von Beobachtetem und Beobachter, erzeugt eine Atmosphäre des Voyeurismus und der Machtdynamik.
Die Farbpalette ist minimalistisch, mit einem starken Kontrast zwischen dem hellen Hintergrund und den dunklen Kleidern der Protagonisten. Der Titel "SPIELTRIEB" ist in kräftigem Rot hervorgehoben, was auf Leidenschaft, Gefahr oder eine treibende Kraft hindeutet. Der Untertitel "Nach dem Roman von Juli Zeh" verortet den Film im literarischen Kontext und lässt auf eine tiefgründige Handlung schließen.
Das Plakat suggeriert eine Geschichte über Beziehungen, Beobachtung und möglicherweise die dunkleren Aspekte menschlicher Begierden, wie es der Titel "Spieltrieb" nahelegt. Die Anwesenheit der Kamera und die Fokussierung auf die Gesichter der Darsteller deuten auf eine psychologisch aufgeladene Erzählung hin, die sich mit Themen wie Identität, Begehren und der Konstruktion von Realität auseinandersetzt.
Schlagworte: Kamera, Psychologie, Beobachtung
Image Describer 08/2025