Deutscher Titel: | Ökonomie des Glück, Die |
---|---|
Originaltitel: | Economics of Happiness, The |
Produktion: | USA, Nicaragua, Deutschland, Frankreich, Großbrita (2011) |
Deutschlandstart: | 01. November 2012 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2012) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 123.5 kB |
Schlagworte: Spalten, Zeilen, Kacheln | |
Dieses Filmplakat bewirbt den Dokumentarfilm "Die Ökonomie des Glücks". Das Design ist in drei Hauptbereiche unterteilt, die jeweils eine andere Facette des Films zu vermitteln scheinen.
Der obere Bereich zeigt eine unscharfe, aber erkennbare städtische Kulisse mit stilisierten Gebäuden und verschwommenen Silhouetten von Menschen in formeller Kleidung, die sich bewegen. Dies könnte die globale Wirtschaft oder die westliche Konsumgesellschaft symbolisieren, die oft mit Fortschritt und Wohlstand assoziiert wird, aber auch Anonymität und Distanz implizieren kann.
Der mittlere Bereich ist das visuelle Herzstück und zeigt eine lebendige Nahaufnahme eines Marktes. Mehrere Körbe sind mit bunten Waren gefüllt, darunter rote Chilis, grüne Gemüse und eine Schale mit Tofu oder Teigtaschen. Eine Person in traditioneller Kleidung ist zu sehen, die mit den Waren interagiert. Dieser Teil des Plakats betont die lokale Wirtschaft, die Gemeinschaft und die Bedeutung von Lebensmitteln und Handel auf einer persönlicheren Ebene. Die Fülle und Vielfalt der Produkte deuten auf Wohlstand und Lebensfreude hin, die nicht unbedingt an globale Märkte gebunden sind.
Der untere Bereich des Plakats zeigt zwei junge Mädchen mit strahlenden, fröhlichen Gesichtern. Ihre Kleidung und ihr Aussehen deuten auf eine nicht-westliche, möglicherweise ländliche oder indigene Herkunft hin. Ihre unbeschwerte Freude und ihr Lächeln stehen im starken Kontrast zur potenziellen Geschäftigkeit und Anonymität des oberen Bildes. Sie repräsentieren möglicherweise die Glückseligkeit und Zufriedenheit, die in einfacheren Lebensweisen oder in Gemeinschaften gefunden werden können, die von globalen wirtschaftlichen Kräften weniger beeinflusst sind.
Der Titel "Die Ökonomie des Glücks" ist prominent in der Mitte platziert und verbindet die visuellen Elemente. Die Liste der Mitwirkenden und die Website-Adresse am unteren Rand des Plakats liefern weitere Informationen über den Film und seine Macher. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft, die die traditionellen Vorstellungen von wirtschaftlichem Erfolg und Glück in Frage stellt und die Bedeutung von Gemeinschaft, lokalen Kulturen und einem ganzheitlicheren Verständnis von Wohlbefinden hervorhebt.
Schlagworte: Markt, Gemüse, Essen, Kinder, Glück, Kultur, Dokumentarfilm, Menschen, Vielfalt, Asien, Lächeln
Image Describer 08/2025