Deutscher Titel: | Amadeus |
---|---|
Originaltitel: | Amadeus |
Produktion: | USA (1984) |
Deutschlandstart: | 26. Oktober 1984 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2002) |
Größe: | 505 x 700 Pixel, 92 kB |
Kommentar: | Plakat zum Director's Cut 2002; Oscar "Bester Film" 1985 |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Sonderplakat gerollt 60 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Amadeus
Dieses Filmplakat für "Amadeus" (Director's Cut) ist ein visuell beeindruckendes Werk, das die Essenz des Films einfängt. Im Zentrum steht eine stilisierte, maskenhafte Figur, die an eine Opernmaske oder eine historische Kopfbedeckung erinnert. Die Augen sind scharf und durchdringend, und die gesamte Erscheinung strahlt eine Aura von Genie und vielleicht auch von Wahnsinn aus. Die Figur hält ihre Hände in einer Geste, die sowohl einladend als auch kontrollierend wirken kann, und überragt eine detaillierte Darstellung einer Stadt, die an das Wien des 18. Jahrhunderts erinnert.
Der Hintergrund ist in warmen Rottönen gehalten, die sich nach oben hin zu einem helleren Violett wandeln und von einem Strahlenkranz durchbrochen werden, was auf eine göttliche oder übernatürliche Inspiration hindeutet. Oben links prangt das Oscar-Symbol mit dem Hinweis "Ausgezeichnet mit 8 Oscars® inklusive Bester Film", was die Bedeutung und den Erfolg des Films unterstreicht.
Der Titel "AMADEUS" ist prominent in weißer Schrift platziert, gefolgt von "DIRECTOR'S CUT", was auf eine erweiterte Version des Films hinweist. Darunter steht der deutsche Text "Jetzt erstmals mit 20 Minuten unveröffentlichtem Material - Bild und Ton digital überarbeitet und restauriert", der die Besonderheit dieser Ausgabe hervorhebt.
Die untere Hälfte des Plakats listet die Hauptdarsteller und das Produktionsteam auf, was typisch für Filmplakate ist. Die gesamte Komposition ist dramatisch und symbolisch, sie deutet auf die Themen des Films hin: das Genie Wolfgang Amadeus Mozarts, seine Beziehung zu Antonio Salieri und die oft schmerzhafte Dualität von Talent und Anerkennung. Die maskenhafte Figur könnte Salieri repräsentieren, der Mozarts Genie aus der Ferne beobachtet und vielleicht beneidet oder sogar manipuliert. Die Stadt unter ihm symbolisiert die Welt, die von Mozarts Musik beeinflusst wird.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von künstlerischer Brillanz, historischem Drama und einer tiefen psychologischen Auseinandersetzung mit dem Wesen des Schaffens.
Schlagworte: Amadeus, Oscar, Klassik, Musik, Mozart, Künstlerisch
Image Describer 08/2025