Deutscher Titel: | Frau im Mond |
---|---|
Originaltitel: | Frau im Mond |
Produktion: | Deutschland (1929) |
Deutschlandstart: | 15. Oktober 1929 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 138.6 kB |
Entwurf: | D. Hunte |
Cast: Willy Fritsch (Wolf Helius) | |
Crew: Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Regie), Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für Fritz Langs "Frau im Mond" (1929) ist ein Meisterwerk des Art déco und der frühen Science-Fiction-Kunst. Die Komposition ist dynamisch und fesselnd, dominiert von einem stilisierten Raketenentwurf, der sich durch den Weltraum bewegt. Die Rakete, mit ihrem schlanken, zylindrischen Körper und den geometrischen Formen, strahlt eine futuristische Eleganz aus, die typisch für die Ära ist.
Der Hintergrund ist eine Darstellung des Kosmos, mit einer detaillierten, texturierten Darstellung des Mondes im oberen rechten Quadranten. Die Sterne und kosmischen Bahnen sind mit feinen Linien und Punkten dargestellt, die ein Gefühl von Tiefe und Bewegung erzeugen. Die Farbpalette ist überwiegend monochrom, mit starken Kontrasten zwischen Schwarz und Weiß, was die dramatische Wirkung verstärkt. Die blauen und türkisfarbenen Schriftzüge für den Filmtitel und die Namen des Regisseurs und Drehbuchautors (Thea von Harbou) heben sich deutlich ab und verleihen dem Plakat einen Hauch von Farbe.
Das Plakat fängt die Aufregung und das Wunder der Raumfahrt ein, ein Thema, das in den späten 1920er Jahren, als der Film produziert wurde, von großem Interesse war. Es spiegelt den Optimismus und die technologischen Ambitionen der Zeit wider und vermittelt gleichzeitig die epische und abenteuerliche Natur des Films. Die künstlerische Gestaltung ist sowohl technisch beeindruckend als auch emotional ansprechend und macht dieses Plakat zu einem ikonischen Beispiel für Filmwerbung aus der Stummfilmzeit. Die Unterschrift unten rechts deutet auf den Künstler hin, möglicherweise D. Hunter, und eine handschriftliche Notiz, die auf die Entstehung des Films verweist.
Schlagworte: Rakete, Mond, Weltraum, Science-Fiction, Raumfahrt, Art déco
Image Describer 08/2025