![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 12 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 12 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 12 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 10 Produkte zum Film: Baader Meinhof Komplex, Der
Dieses Filmplakat für "Der Baader Meinhof Komplex" verwendet eine starke, grafische Ästhetik, um die Intensität und den Konflikt des Films zu vermitteln. Im Vordergrund dominieren zwei stilisierte Porträts, die vermutlich die Titelfiguren Andreas Baader und Ulrike Meinhof darstellen. Ihre Gesichter sind in einem dramatischen Schwarz-Weiß-Stil gehalten, mit starken Kontrasten und Schatten, die ein Gefühl von Gefahr und Entschlossenheit erzeugen. Die Sonnenbrillen verleihen ihnen eine anonyme, fast bedrohliche Aura.
Im Hintergrund ist eine Collage aus Szenen zu sehen, die an historische Aufnahmen erinnern. Man erkennt Demonstrationen mit Fahnen und Sprechchören, sowie einzelne Personen, die Waffen tragen oder in Aktion sind. Diese Elemente deuten auf die politische und gewalttätige Natur der Roten Armee Fraktion (RAF) hin, der Organisation, die der Film behandelt. Die rote Farbe im oberen Bereich des Plakats und im Titel verstärkt die Assoziation mit Revolution, Gefahr und der politischen Ideologie der damaligen Zeit.
Der Titel "the Baader Meinhof Complex" ist in großen, fetten Buchstaben hervorgehoben, was die zentrale Bedeutung der Protagonisten unterstreicht. Der Untertitel "The True Story of the Red Army Faction" positioniert den Film als eine authentische Darstellung der historischen Ereignisse. Die Nennung von Auszeichnungen wie "Academy Award Nominee" und "Golden Globe Nominee" unterstreicht die kritische Anerkennung des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Rebellion, Gewalt und politischem Aufruhr. Die künstlerische Gestaltung mit ihren starken Kontrasten und der reduzierten Farbpalette erzeugt eine visuell eindringliche Wirkung, die das Publikum auf die düstere und komplexe Geschichte des Films vorbereitet.
Schlagworte: Terrorismus, 1970er, Protest, Gewalt, Politisch
Image Describer 08/2025