Deutscher Titel: | Im Bazar der Geschlechter |
---|---|
Originaltitel: | Im Bazar der Geschlechter |
Produktion: | Österreich, Deutschland (2010) |
Deutschlandstart: | 04. August 2011 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 134.7 kB |
Das Filmplakat für "Im Bazar der Geschlechter" ist visuell eindringlich und thematisch relevant. Im Zentrum steht ein vergilbtes, abgenutztes Schild mit den universellen Piktogrammen für Damen- und Herrentoiletten. Das Damen-Symbol ist jedoch durch eine schwarze Silhouette einer Frau in einem Burka ersetzt, was sofort eine tiefere Bedeutungsebene einführt und auf die spezifische kulturelle und gesellschaftliche Konnotation von Geschlechtertrennung und weiblicher Kleidung in bestimmten Regionen hinweist.
Die Hintergrundwand aus hellgrauen Kacheln wirkt kühl und steril, was einen Kontrast zur Wärme und dem potenziellen Chaos eines Basars bildet, wie der Titel suggeriert. Die Kacheln sind leicht unregelmäßig angeordnet und zeigen leichte Abnutzungsspuren, was dem Bild eine gewisse Realität und Authentizität verleiht.
Am unteren Bildrand sind zwei Figuren platziert, die die Thematik des Films weiter unterstreichen. Links steht eine Frau, vollständig in Schwarz gekleidet und mit einem Schleier verhüllt, was die Darstellung auf dem Schild aufgreift und die Präsenz und Sichtbarkeit von Frauen in der Öffentlichkeit thematisiert. Rechts lehnt ein Mann in legerer Kleidung, mit Sonnenbrille und einem leicht nachdenklichen oder beobachtenden Ausdruck. Seine entspannte Haltung und westliche Kleidung stehen im Kontrast zur verschleierten Frau und dem Schild, was auf kulturelle Unterschiede und mögliche Spannungen zwischen verschiedenen Lebensweisen oder Geschlechterrollen hindeutet.
Der Filmtitel "IM BAZAR DER GESCHLECHTER" in kräftigem Gelb sticht hervor und ist in einer serifenlosen Schriftart gehalten, die modern und direkt wirkt. Darunter steht "EIN FILM VON SUDEBEH MORTEZAI", was die Regisseurin und ihre Perspektive hervorhebt. Die Platzierung des Titels über dem Schild und den Figuren schafft eine visuelle Hierarchie, die den Betrachter zuerst auf den Filmtitel und dann auf die symbolische Darstellung aufmerksam macht.
Insgesamt kommuniziert das Plakat effektiv die zentralen Themen des Films: Geschlechterrollen, kulturelle Identität und die gesellschaftlichen Dynamiken, die durch Kleidung und öffentliche Darstellung von Frauen geprägt sind. Die Wahl des Motivs des Toilettenschilds ist ein cleverer Schachzug, um universelle Konzepte von Trennung und Identität aufzugreifen und sie in einen spezifischen kulturellen Kontext zu setzen.
Schlagworte: Geschlecht, Zeichen, Kultur, Gesellschaft, Symbolik, Kontrast
Image Describer 08/2025