Deutscher Titel: | Plastic Planet |
---|---|
Originaltitel: | Plastic Planet |
Produktion: | Österreich, Deutschland (2009) |
Deutschlandstart: | 25. Februar 2010 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 148.1 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Plastic Planet
Das Filmplakat für "Plastic Planet" ist visuell eindrucksvoll und thematisch auf den Punkt gebracht. Im oberen Bereich dominiert der Titel "PLASTIC PLANET" in leuchtendem Rot, geformt wie die Buchstaben eines Modellbausatzes, was sofort die Assoziation mit Plastik und künstlicher Herstellung weckt. Darunter steht der Slogan: "Wenn Sie diesen Film gesehen haben, werden Sie nie wieder aus einer Plastikflasche trinken." Dieser Satz ist eine direkte Aufforderung und ein Versprechen, das die kritische Auseinandersetzung des Films mit Plastik und dessen Auswirkungen auf unseren Planeten andeutet.
Die untere Hälfte des Plakats zeigt eine Szene, die an einen Garagenverkauf oder eine Haushaltsauflösung erinnert. Überall auf dem Rasen vor einem typischen Vorstadthaus sind Gegenstände ausgebreitet: Schuhe, Stiefel, Spielzeug, Gartengeräte, ein Auto, und viele, viele Plastikgegenstände. Zwei Personen sitzen inmitten dieses Chaos, scheinbar unbeeindruckt oder resigniert. Auffällig ist die riesige gelbe Quietscheente, die prominent platziert ist und einen surrealen, fast ironischen Kontrast zur ernsten Thematik bildet.
Die Komposition vermittelt ein Gefühl der Überflutung und des Konsumwahnsinns, der durch Plastikprodukte symbolisiert wird. Die vielen einzelnen Gegenstände, oft aus Plastik gefertigt, repräsentieren die Allgegenwart und die scheinbare Unentbehrlichkeit von Plastik in unserem modernen Leben. Die Szene wirkt chaotisch und überladen, was die Botschaft des Films unterstreicht: Wir sind von Plastik umgeben und es hat negative Konsequenzen für unseren Planeten.
Das Plakat nutzt eine helle, fast sonnige Farbpalette, die im Kontrast zur potenziell düsteren Thematik steht. Dies könnte als ironischer Kommentar oder als Versuch interpretiert werden, die Zuschauer auf eine zugängliche Weise anzusprechen, bevor sie mit den ernsteren Inhalten des Films konfrontiert werden. Die Kombination aus dem plastisch anmutenden Titel, dem provokanten Slogan und der detailreichen Szene des Überflusses macht das Plakat zu einem starken visuellen Statement über die Plastikkrise.
Schlagworte: Plastik, Planet, Sammlung, Konsum, Dokumentarfilm, Gummiente, Rasen, Haus, Menschen, Überfluss, Umwelt
Image Describer 08/2025