Filmplakat: Geschichte der Nana S., Die (1962)

Plakat zum Film: Geschichte der Nana S., Die
Filmposter: Geschichte der Nana S., Die (Hans Hillmann 1969)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Geschichte der Nana S., Die
Originaltitel:Vivre sa vie: Film en douze tableaux
Produktion:Frankreich (1962)
Deutschlandstart:02. Oktober 1962
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1969)
Größe:481 x 700 Pixel, 85.4 kB
Entwurf:Hans Hillmann
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
Cast: Jean-Luc GodardJean-Luc Godard (1930–2022) war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor, der als einer der einflussreichsten Filmemacher der Fi... (The Lover Reading Poe (voice) ...)
Crew: Jean-Luc GodardJean-Luc Godard (1930–2022) war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor, der als einer der einflussreichsten Filmemacher der Fi... (Regie), Jean-Luc GodardJean-Luc Godard (1930–2022) war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor, der als einer der einflussreichsten Filmemacher der Fi... (Drehbuch)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Jean-Luc Godards "Die Geschichte der Nana S." (Vivre sa vie) zeichnet sich durch ein minimalistisches und symbolträchtiges Design aus. Der Hintergrund ist in einem sanften, fast pastellfarbenen Rosa gehalten, das eine gewisse Weichheit und vielleicht auch Melancholie vermittelt.

Im Zentrum des Plakats dominiert ein geöffneter Reißverschluss. Die Zähne des Reißverschlusses sind scharf und metallisch dargestellt, während der Schieber leicht nach unten gezogen ist und einen Spalt offen lässt. Diese Darstellung ist stark symbolisch. Ein Reißverschluss steht oft für das Öffnen und Schließen, für Enthüllung und Verbergen, für das Aufdecken von Geheimnissen oder das Freilegen von Emotionen. Im Kontext des Films, der das Leben einer jungen Frau namens Nana S. verfolgt, die in die Prostitution abrutscht, könnte der Reißverschluss ihre Suche nach Identität, ihre Verletzlichkeit oder die verschiedenen Facetten ihres Lebens symbolisieren, die sich dem Zuschauer offenbaren.

Die Typografie ist klar und prägnant. Der Filmtitel und die Namen des Regisseurs, Kameramanns (Raoul Coutard) und der Hauptdarsteller (Anna Karina, Sady Rebbot) sind in fetten, schwarzen Buchstaben gesetzt, die einen starken Kontrast zum rosa Hintergrund bilden und die wichtigsten Informationen hervorheben.

Unten rechts befindet sich das Logo der "Neue Filmkunst Walter Kirchner", das dem Plakat eine historische und vertriebliche Einordnung gibt.

Insgesamt erzeugt das Plakat durch seine Reduktion auf ein starkes visuelles Symbol und klare Textinformationen eine faszinierende und nachdenklich stimmende Atmosphäre, die Neugier auf den Film weckt. Es ist ein klassisches Beispiel für die oft avantgardistische und symbolische Ästhetik der Nouvelle Vague.

Image Describer 08/2025