Deutscher Titel: | Kongress tanzt, Der |
---|---|
Originaltitel: | Kongress tanzt, Der |
Produktion: | Deutschland (1931) |
Deutschlandstart: | 23. Oktober 1931 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 432 x 640 Pixel, 85.1 kB |
Entwurf: | Willy Keil |
Kommentar: | Uraufführungsplakat |
Cast: Lil Dagover (Komtesse), Willy Fritsch (Zar Alexander von Russland / U...), Lilian Harvey (Christel Weinzinger), Paul HörbigerPaul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler, der in ... (Heurigensänger), Conrad Veidt (Fürst Metternich) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 40 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Kongress tanzt, Der
Dieses Filmplakat für "Der Kongress tanzt" (1931) ist ein lebendiges Beispiel für die UFA-Filmproduktion der Weimarer Republik. Das Design ist im Stil der Zeit gehalten, mit einer warmen, gelben Hintergrundfarbe, die eine fröhliche und festliche Atmosphäre suggeriert.
Im Zentrum des Plakats stehen die Hauptdarsteller Lilian Harvey und Willy Fritsch, die durch ihre Namen prominent hervorgehoben werden. Willy Fritsch ist in einer prächtigen Uniform dargestellt, die auf eine historische oder militärische Rolle hindeutet, komplett mit einem auffälligen Federhut. Lilian Harvey, in einem eleganten Kleid und einem charmanten Hut, blickt ihn mit einem Ausdruck von Neugier und Anmut an. Die Interaktion zwischen den beiden Figuren deutet auf eine romantische oder komödiantische Handlung hin, die typisch für die populären Musikfilme dieser Ära war.
Der Titel "Der Kongress tanzt" ist in einer geschwungenen, roten Schriftart gehalten, die Aufmerksamkeit erregt und den Titel des Films hervorhebt. Die Nennung von "Der grosse Ufa-Film" unterstreicht die Bedeutung und den Produktionswert des Films. Weitere Informationen wie die Namen der Drehbuchautoren (Norbert Falk und Robert Liebmann), des Komponisten (Werner R. Heymann) und des Regisseurs (Erik Charell) sind ebenfalls aufgeführt, was dem Plakat einen informativen Charakter verleiht.
Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: eine Mischung aus Romantik, Musik und historischem Flair, die das Publikum in den Bann zog. Die Darstellung der Schauspieler und die allgemeine Ästhetik des Plakats spiegeln den Optimismus und die Unterhaltungskultur der frühen 1930er Jahre in Deutschland wider.
Schlagworte: Militär, Uniform, Kleid, Tanz, Epoche
Image Describer 08/2025