Deutscher Titel: | Lied der Straße, Das |
---|---|
Originaltitel: | La strada |
Produktion: | Italien (1954) |
Deutschlandstart: | 28. August 1956 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 87.8 kB |
Entwurf: | Ebeling Hegewald |
Cast: Anthony QuinnAnthony Quinn, geboren am 21. April 1915 in Chihuahua, Mexiko, war ein mexikanisch-US-amerikanischer Schauspieler. Seine Karriere begann in den 1930er... (Zampanò) | |
Crew: Federico Fellini (Regie), Federico Fellini (Drehbuch) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 40 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Lied der Straße, Das
Dieses Filmplakat für Federico Fellinis "La Strada" (Das Lied der Straße) ist ein Meisterwerk der visuellen Erzählung. Im Zentrum steht eine monumentale Darstellung von Zampanò, dem grobschlächtigen Straßenkünstler, dessen muskulöser Körper von schweren Ketten umschlungen ist. Diese Ketten, die sich um seine Brust spannen und in der Mitte mit einem Haken verbunden sind, symbolisieren seine innere Gefangenschaft und die Bürden, die er mit sich trägt. Sein Gesichtsausdruck ist ernst und gequält, was seine raue und oft brutale Natur widerspiegelt.
Neben ihm steht Gelsomina, dargestellt als kleines, zerbrechliches Mädchen mit einem schelmischen Lächeln und einem不像. Sie trägt eine gestreifte Kleidung und einen Hut, der an einen Clown erinnert. Sie hält Trommelstöcke und blickt mit großen, neugierigen Augen auf Zampanò. Ihre Präsenz steht im starken Kontrast zu seiner Dominanz und symbolisiert die Hoffnung und Unschuld, die sie in die Welt von Zampanò bringt.
Die Komposition ist stark und grafisch, mit einem begrenzten Farbschema aus Schwarz, Weiß und einem Sepia-Ton, das dem Plakat eine zeitlose und leicht melancholische Atmosphäre verleiht. Die Linienführung ist expressiv und betont die physische Kraft von Zampanò und die zarte Erscheinung von Gelsomina.
Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: die Beziehung zwischen dem brutalen Muskelmann und der naiven jungen Frau, die er als Assistentin mit sich führt. Es deutet auf die Themen von Einsamkeit, Liebe und der Suche nach Sinn im Leben hin, die im Film erforscht werden. Die Ketten können auch als Metapher für die gesellschaftlichen Zwänge und die Härten des Lebens auf der Straße interpretiert werden.
Insgesamt ist dieses Plakat eine kraftvolle und eindringliche Darstellung der Hauptfiguren und der emotionalen Tiefe des Films "La Strada".
Image Describer 08/2025