Deutscher Titel: | Auge in Auge - Eine deutsche Filmgeschichte |
---|---|
Originaltitel: | Auge in Auge - Eine deutsche Filmgeschichte |
Produktion: | Deutschland (2008) |
Deutschlandstart: | 03. Juli 2008 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 108.2 kB |
Entwurf: | Marc Dietel |
Cast: Doris DörrieDoris Dörrie ist eine deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin. Sie wurde am 26. Mai 1955 in Hannover geboren und studierte Sch... (Self), Andreas Dresen (Self), Dominik Graf (Self), Caroline Link (Self), Christian Petzold (Self), Tom TykwerTom Tykwer (* 23. Mai 1965 in Wuppertal) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmkomponist. Er ist bekannt für seine in... (Self), Wim WendersWim Wenders, geboren als Wilhelm Ernst Wenders am 14. August 1945 in Düsseldorf, ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Er gilt als einer der bede... (Self) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Auge in Auge - Eine deutsche Filmgeschichte
Dieses Filmplakat für "Auge in Auge - Eine deutsche Filmgeschichte" ist eine visuell eindringliche Collage, die das Thema des Films aufgreift. Im Zentrum steht der Titel in einem auffälligen orangefarbenen Schriftzug, der von einem Kreis aus Gesichtern und Augen umgeben ist. Diese Gesichter, in verschiedenen Größen und Perspektiven dargestellt, scheinen aus einem dunklen Hintergrund hervorzutreten und erzeugen eine fast hypnotische Wirkung.
Die Komposition erinnert an ein Kaleidoskop oder eine Linse, durch die man in die Welt des deutschen Films blickt. Die Gesichter sind eine Mischung aus Nahaufnahmen und weiter entfernten Porträts, einige sind scharf und klar, andere verschwommen oder in Schwarz-Weiß gehalten, was auf die Vielfalt und die historische Tiefe der dargestellten Filmgeschichte hindeutet. Die Augen sind besonders hervorgehoben, sie blicken in verschiedene Richtungen, manche direkt auf den Betrachter, was das Gefühl der direkten Konfrontation und des "Auge in Auge" verstärkt.
Am unteren Rand des Plakats sind drei prominente Porträts von Personen zu sehen, die wahrscheinlich Schlüsselfiguren des Films oder der dargestellten Filmgeschichte repräsentieren. Die Farbgebung ist insgesamt eher dunkel gehalten, mit Akzenten in Orange und den natürlichen Hauttönen der Gesichter, was eine gewisse Dramatik und Ernsthaftigkeit vermittelt.
Die zusätzlichen Informationen am unteren Rand, wie die Nennung der Regisseure, Darsteller und Produktionsdetails, sowie das Logo der Berlinale Special, ordnen das Werk klar als eine Dokumentation oder eine filmhistorische Aufarbeitung ein. Das Plakat verspricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der deutschen Filmgeschichte, die durch die vielen Gesichter und die Betonung des Blicks eine persönliche und intensive Erfahrung für den Zuschauer andeutet.
Schlagworte: Auge, Menschen, Geschichte, Deutsch, Collage, Schwarzweiß
Image Describer 08/2025