Deutscher Titel: | Auge in Auge - Eine deutsche Filmgeschichte |
---|---|
Originaltitel: | Auge in Auge - Eine deutsche Filmgeschichte |
Produktion: | Deutschland (2008) |
Deutschlandstart: | 03. Juli 2008 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 95.6 kB |
Kommentar: | Presseheft |
Cast: Doris DörrieDoris Dörrie ist eine deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin. Sie wurde am 26. Mai 1955 in Hannover geboren und studierte Sch... (Self), Andreas Dresen (Self), Dominik Graf (Self), Caroline Link (Self), Christian Petzold (Self), Tom TykwerTom Tykwer (* 23. Mai 1965 in Wuppertal) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmkomponist. Er ist bekannt für seine in... (Self), Wim WendersWim Wenders, geboren als Wilhelm Ernst Wenders am 14. August 1945 in Düsseldorf, ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Er gilt als einer der bede... (Self) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Auge in Auge - Eine deutsche Filmgeschichte
Dieses Filmplakat für "Auge in Auge - Eine deutsche Filmgeschichte" ist eine visuell eindringliche Darstellung der deutschen Filmgeschichte. Im Zentrum des Designs steht der Titel des Films, umgeben von einer Collage aus Gesichtern und Augen, die in einem kreisförmigen Muster angeordnet sind. Diese Anordnung erinnert an ein Schlüsselloch oder ein Auge, das durch eine Linse blickt, und suggeriert eine intime und tiefgehende Betrachtung des Themas.
Die Gesichter stammen aus verschiedenen Epochen des deutschen Films und repräsentieren eine breite Palette von Emotionen und Charakteren. Einige sind scharf und klar, andere verschwommen oder im Schatten, was die Komplexität und die oft widersprüchliche Natur der deutschen Filmgeschichte widerspiegelt. Die zentral platzierte Frau mit dem roten Lippenstift und dem intensiven Blick zieht die Aufmerksamkeit auf sich und könnte als Symbol für die Anziehungskraft und die emotionale Kraft des Kinos stehen.
Die Farbpalette ist überwiegend dunkel mit Akzenten in warmen Tönen, was eine gewisse Dramatik und Nostalgie erzeugt. Der Titel "Auge in Auge" und der Untertitel "Eine deutsche Filmgeschichte" sind klar lesbar und vermitteln den Inhalt des Films. Die unteren Bereiche des Plakats enthalten wichtige Informationen wie die Regisseure, Darsteller, Produktionsdetails und Festivalnennungen (Berlinale Special), die dem Plakat eine professionelle und informative Note verleihen.
Insgesamt kommuniziert das Plakat eine Botschaft der Reflexion und Auseinandersetzung mit der deutschen Filmkultur, indem es die Zuschauer dazu einlädt, "Auge in Auge" mit ihrer eigenen Filmgeschichte zu treten. Es ist ein starkes visuelles Statement, das sowohl Neugier weckt als auch die Bedeutung des Films als Spiegel der Gesellschaft hervorhebt.
Schlagworte: Auge, Deutsch, Geschichte, Menschen, Collage, Berlinale
Image Describer 08/2025