Filmplakat: Lola (1981)

Plakat zum Film: Lola
Filmplakat: Lola (Gerold Kratzsch)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Lola
Originaltitel:Lola
Produktion:BRD (1981)
Deutschlandstart:20. August 1981
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:480 x 700 Pixel, 100.6 kB
Entwurf:Gerold Kratzsch
Cast: Mario AdorfMario Adorf ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Autor, der am 8. September 1930 in Zürich geboren wurde. Er studierte zunächst Phi... (Schuckert), Christine Kaufmann (Susi), Udo KierUdo Kier ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seit den 1960er Jahren an über 250 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat. Er... (Waiter (uncredited)), Armin Mueller-Stahl (von Bohm), Barbara SukowaBarbara Sukowa ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, die zu den bedeutendsten und vielfach ausgezeichneten europäischen Darstellerinnen ihr... (Lola)
Crew: Rainer Werner Fassbinder (Regie)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

LolaLola
Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm)
75 EUR
Lola auf der ErbseLola auf der Erbse
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
20 EUR
Lola auf der ErbseLola auf der Erbse
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Lola gegen den Rest der WeltLola gegen den Rest der Welt
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
12 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Rainer Werner Fassbinders "Lola" (1981) ist ein visuell auffälliges Werk, das die Themen des Films aufgreift. Im Zentrum steht eine Frau, die auf einem mehrstöckigen Kuchen steht, der mit den Farben der deutschen Flagge (Schwarz-Rot-Gold) verziert ist. Die Frau, Barbara Sukowa in der Titelrolle, ist in aufreizender Lingerie und Strümpfen gekleidet, was ihre Rolle als verführerische und ambivalente Figur unterstreicht.

Der Hintergrund besteht aus vertikalen Streifen in leuchtenden Farben wie Rosa, Gelb und Blau, die eine künstliche und theatralische Atmosphäre schaffen. Diese Farbgebung könnte die Oberflächlichkeit und den Glamour der Nachkriegszeit in Deutschland symbolisieren, die im Film thematisiert werden. Der Kuchen selbst, ein Symbol für Feier und Überfluss, wird hier zu einer Bühne für die Protagonistin und deutet auf die süße, aber auch potenziell trügerische Natur der dargestellten Welt hin.

Der Titel "Lola" ist in großen, verspielten rosa Buchstaben auf dem Kuchen geschrieben, was dem Plakat eine gewisse Leichtigkeit verleiht, die im Kontrast zur oft düsteren Thematik von Fassbinders Filmen steht. Die Jahreszahl "1957" auf der oberen Kuchenebene verweist auf die spezifische historische Kulisse des Films, eine Zeit des deutschen Wirtschaftswunders und gesellschaftlicher Umbrüche.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Verführung, Kapitalismus und der Suche nach Identität in einer sich wandelnden Gesellschaft. Die provokante Darstellung und die symbolträchtigen Elemente machen es zu einem einprägsamen und aussagekräftigen Repräsentanten des Films.

Schlagworte: Kuchen, 1950er, Glamour, Mode, Dessous, Streifen, Farbe, Lola

Image Describer 08/2025