Filmplakat: Geisha, Die (2005)

Plakat zum Film: Geisha, Die
Kinoplakat: Geisha, Die

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Geisha, Die
Originaltitel:Memoirs of a Geisha
Produktion:USA (2005)
Deutschlandstart:19. Januar 2006
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 96.6 kB
Cast: Michelle YeohMichelle Yeoh ist eine malaysische Schauspielerin, die zu den größten weiblichen Stars im Action- und Martial-Arts-Kino gehört. Sie wurde am 6. Aug... (Mameha)
Crew: Steven SpielbergSteven Spielberg, geboren am 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio, ist einer der einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos. Seine Kar... (Produktion), John WilliamsJohn Williams ist ein amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist, der am 8. Februar 1932 in New York City geboren wurde. Er hat einige der bekannt... (Musik)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Geisha, DieGeisha, Die
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
35 EUR
Geisha, DieGeisha, Die
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Filminhalt: Japan, 1929: Die kleine Chiyo (Suzuka Ohgo) wird gemeinsam mit ihrer älteren Schwester an ein angesehenes Geisha-Haus verkauft und muss ihre Familie und das kleine Fischerdorf Richtung Großstadt Kyoto verlassen. Dort angekommen, wird sie von ihrer Schwester getrennt, gerät unter die Fittiche der bösen Stiefmutter, und muss zudem noch mit der zur Grausamkeit neigenden älteren Stiefschwester und Chef-Geisha Hatsumomo (schön fies: Gong Li) fertig werden. Klingt ein wenig wie ein Märchen? Ist auch eines, also geht´s weiter:
Als Chiyo herangewachsen ist zu einer jungen Schönheit (nun verkörpert von Zhang Ziyi), kann sie durch eine glückliche Fügung den hexenähnlichen Zuständen ihres Stiefmutter-Hauses entkommen und wird in die Obhut einer feenhaft guten Chef-Geisha, Hatsumomos Erzfeindin und Hauptkonkurrentin Mameha (Michelle Yeoh), übergeben. Es entspinnt sich ein listenreicher Konkurrenzkampf zwischen den beiden Geisha-Häusern, und Chiyo, die nun den Künstlernamen Sayuri annimmt (der Zuschauer braucht ein gutes Namensgedächtnis!), ist als Zankapfel mitten drin. Sie soll, so ist Mamehas Plan, zur angesehendsten Geisha der Stadt aufsteigen und Hatsumomo als potentielle Erbin des Konkurrenzhauses ablösen.
Für Sayuri ist die Karriere als Geisha aus einem geheimen Grund von besonderem Interesse: Seit sie als junges Mädchen einem freundlichen japanischen Geschäftsmann auf einer Brücke begegnete, der sich später als der gutmütige "Direktor" (Ken Watanabe) herausstellt, ist sie von dem Wunsch erfüllt, ihm eines Tages als angesehene Geisha gegenüber zu treten und womöglich seine Zuneigung zu gewinnen.
Wird ihr Wunsch in Erfüllung gehen, fragen wir uns da, oder funkt die böse Hatsumomo doch noch dazwischen?
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Geisha" (Memoirs of a Geisha) zeigt eine dramatische und emotionale Szene. Im Zentrum steht eine Frau, vermutlich die Protagonistin, in traditioneller japanischer Kleidung. Sie ist von einer Wolke aus dunklen Partikeln umgeben, die wie fallende Blütenblätter oder Asche aussehen und eine Atmosphäre von Vergänglichkeit oder Zerstörung erzeugen. Ihr Gesichtsausdruck ist intensiv und leidend, während sie sich mit ausgebreiteten Armen und wehenden Stoffen in dieser turbulenten Umgebung befindet.

Die Farbpalette ist überwiegend dunkel, mit starken Kontrasten zwischen dem Schwarz des Hintergrunds und der hellen Kleidung der Frau sowie den fallenden Partikeln. Dies unterstreicht die emotionale Intensität und die dramatische Natur der dargestellten Szene. Die Komposition ist dynamisch und fängt den Moment der Bewegung und des emotionalen Aufruhs ein.

Die Nennung der Hauptdarsteller wie Ziyi Zhang, Ken Watanabe, Michelle Yeoh und Gong Li am rechten Bildrand informiert das Publikum über die prominenten Namen, die mit dem Film verbunden sind. Der Titel "Die Geisha" und der Untertitel "Von dem Regisseur von Chicago" sowie "Nach dem gleichnamigen Bestseller von Arthur Golden" geben weitere wichtige Informationen über den Film und seine Herkunft.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Schönheit, Schmerz und der Komplexität des Lebens einer Geisha, eingebettet in eine visuell beeindruckende und symbolträchtige Darstellung. Es weckt Neugier und deutet auf eine Geschichte voller Leidenschaft, Verlust und kultureller Tiefe hin.

Schlagworte: Geisha, Traditionell, Kleid, Bewegung, Stoff, Kultur, Japan, Künstlerisch

Image Describer 08/2025