Deutscher Titel: | Foltermühle der gefangenen Frauen |
---|---|
Originaltitel: | Raisins de la mort, Les |
Produktion: | Frankreich (1978) |
Deutschlandstart: | 22. August 1980 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1980) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 140.4 kB |
Entwurf: | Klaus Dill |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
Dieses Filmplakat für "Foltermühle der gefangenen Frauen" ist ein typisches Beispiel für das Exploitation-Kino der 1970er und 80er Jahre. Die Bildsprache ist bewusst schockierend und provokativ gestaltet, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Bildanalyse:
Interpretation und Kontext:
Das Plakat spielt mit gängigen Motiven des Horror- und Exploitation-Genres: Gefangenschaft, Gewalt, übernatürliche Bedrohungen und sexuelle Ausbeutung. Die Darstellung der Frauen ist stark sexualisiert, was darauf abzielt, ein männliches Publikum anzusprechen, das von solchen Darstellungen angezogen wird.
Der Titel "Foltermühle" suggeriert eine Geschichte von Grausamkeit und Leiden, während "der gefangenen Frauen" den Fokus auf die weiblichen Opfer legt. Die grotesken Monster im Hintergrund repräsentieren die übernatürlichen oder sadistischen Antagonisten des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine klare Botschaft: Es handelt sich um einen Film, der auf Schock, Gewalt und die Ausbeutung von Frauen abzielt, um ein breites Publikum im Exploitation-Segment zu erreichen. Es ist ein visuelles Versprechen von Schrecken und Tabubruch, das typisch für die Filme des Genres ist, die oft auf Grenzüberschreitung und Provokation setzten.
Schlagworte: Zombie, Gefangenschaft, Horror, Furcht, Kette, Monster, Verzweiflung
Image Describer 08/2025