Deutscher Titel: | Caesar und Cleopatra |
---|---|
Originaltitel: | Caesar and Cleopatra |
Produktion: | Großbritannien (1945) |
Deutschlandstart: | 17. Dezember 1946 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 498 x 700 Pixel, 98.7 kB |
Entwurf: | Peter Pewas |
Cast: Vivien Leigh (Cleopatra), Roger Moore (Roman Soldier (uncredited)), Jean Simmons (Harpist (uncredited)) | |
Dieses Filmplakat für "Caesar und Cleopatra" ist ein visuell beeindruckendes Werk, das die Hauptdarsteller und die epische Natur des Films hervorhebt.
Im oberen Teil des Plakats dominieren die Gesichter von Vivien Leigh als Cleopatra und Claude Rains als Caesar. Cleopatras Gesicht ist in einem dramatischen Licht dargestellt, das ihre königliche Aura und ihren geheimnisvollen Charakter unterstreicht. Sie trägt eine aufwendige Kopfbedeckung und auffälligen Schmuck, der ihren ägyptischen Adel betont. Neben ihr ist eine stilisierte Maske oder ein Kopfschmuck zu sehen, der auf die ägyptische Kultur und möglicherweise auf die göttliche Verehrung von Pharaonen hinweist.
Darunter ist Claude Rains als Caesar abgebildet, gekleidet in eine römische Toga. Sein Blick ist entschlossen und nachdenklich, was seine Rolle als mächtiger Feldherr und Staatsmann widerspiegelt. Die Komposition der beiden Hauptfiguren, die sich scheinbar gegenüberstehen oder miteinander verbunden sind, deutet auf die zentrale Beziehung und den Konflikt zwischen Caesar und Cleopatra hin.
Der Titel "CAESAR und CLEOPATRA" ist in großen, auffälligen Buchstaben gesetzt, wobei "CAESAR" eine dominante Position einnimmt. Die Schriftart ist klassisch und elegant, passend zum historischen Thema. Darunter sind weitere Informationen wie "in BERNARD SHAW's" und "PRODUKTION UND REGIE GABRIEL PASCAL IN TECHNICOLOR" aufgeführt, die auf die literarische Vorlage und die Produktionsdetails hinweisen.
Die Farbpalette ist reichhaltig, mit warmen Gold- und Brauntönen, die an antike Artefakte und die Wüstenlandschaften Ägyptens erinnern. Der dunkle Hintergrund hebt die Figuren und den Titel hervor und verleiht dem Plakat eine gewisse Tiefe und Dramatik.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von historischer Bedeutung, Romantik und politischem Drama, das die Zuschauer in die Welt des antiken Ägyptens und Roms entführt. Es ist ein klassisches Beispiel für Filmplakatkunst, das die Essenz des Films effektiv einfängt.
Schlagworte: Cäsar, Kleopatra, Claude Rains, Römisches Reich, Altes Ägypten, Historisches Drama, Episch
Image Describer 08/2025