
| Deutscher Titel: | Wahnsinn des Dr. Clive, Der |
|---|---|
| Originaltitel: | Obsession |
| Produktion: | Großbritannien (1949) |
| Deutschlandstart: | 04. August 1950 |
| Externe Links: | Internet Movie Database |
| Poster aus: | BRD |
| Größe: | 493 x 700 Pixel, 81 kB |
| Entwurf: | Boris Streimann |
| Schlagworte: Film NoirDer Begriff des Film Noir wurde vom französischen Filmkritiker Nino Frank im Jahr 1946 geprägt, als plötzlich zahlreiche amerikanische Filme in den... | |
ObsessionPlakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
ObsessionPlakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Wahnsinn des Dr. Clive, Der
Dieses Filmplakat für "Der Wahnsinn des Dr. Clive" (im Original "The Quatermass Xperiment") ist ein Meisterwerk des Horrorgenres, das durch seine düstere und suggestive Bildsprache besticht. Im Zentrum des Plakats dominiert ein riesiges, unheimliches Auge, das aus dem Dunkel hervorsticht und eine bedrohliche Präsenz ausstrahlt. Die Iris ist weit geöffnet, was auf Angst oder eine unheilvolle Erkenntnis hindeutet.
Darunter entfaltet sich eine dramatische Szene: Ein Mann und eine Frau küssen sich leidenschaftlich, doch ihre Umarmung wirkt verzweifelt und von einer unsichtbaren Gefahr bedroht. Die Frau, mit blondem Haar und in ein rotes Kleid gehüllt, wird von dem Mann, der einen eleganten Anzug trägt, fest umschlungen. Ihre Körperhaltung und der Ausdruck auf ihren Gesichtern lassen eine Mischung aus Verlangen und Furcht erahnen.
Die Farbpalette ist stark kontrastreich. Dunkle, schwere Töne dominieren den Hintergrund und erzeugen eine Atmosphäre der Beklemmung. Leuchtende Akzente in Rot und Gelb, die von der Umarmung und einem flatternden Umhang ausgehen, verleihen der Szene eine zusätzliche Intensität und Dramatik.
Der Titel "Der Wahnsinn des Dr. Clive" ist in einer geschwungenen, fast bedrohlichen Schriftart dargestellt, die den psychologischen Horror des Films unterstreicht. Die Namen der Hauptdarsteller, Robert Newton und Sally Gray, sind prominent platziert und weisen auf die schauspielerische Leistung hin.
Das Plakat vermittelt geschickt die Kernthemen des Films: die Gefahren wissenschaftlicher Experimente, die Grenzen menschlicher Kontrolle und die psychologischen Auswirkungen von Isolation und Transformation. Es ist ein klassisches Beispiel für die Art-déco-beeinflussten Horrorplakate der 1950er Jahre, die durch ihre künstlerische Gestaltung und ihre Fähigkeit, Spannung und Schrecken zu evozieren, bis heute faszinieren.
Schlagworte: Psychologisch, Wahnsinn, Kuss, Auge
Image Describer 08/2025