Filmplakat: Rashomon (1950)

Plakat zum Film: Rashomon
Filmplakat: Rashomon (Bobelz 1952)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Rashomon
Originaltitel:Rashômon
Produktion:Japan (1950)
Deutschlandstart:04. August 1952
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1952)
Größe:488 x 700 Pixel, 79.5 kB
Entwurf:Bobelz
Crew: Akira KurosawaAkira Kurosawa (23.03.1910-06.09.1998) war ein japanischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der als einer der einflussreichsten Filmemacher des 20. Ja... (Regie)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Akira Kurosawas Meisterwerk "Rashomon" ist im Stil eines Holzschnitts gehalten und verwendet eine erdige Farbpalette aus Braun- und Gelbtönen, die eine dramatische und atmosphärische Stimmung erzeugt.

Im oberen Teil des Plakats dominiert der Titel "RASHOMON" in auffälligen gelben Buchstaben. Darunter steht der Slogan "DIE SENSATION DER WELTSTÄDTE!", der die internationale Anerkennung und den Einfluss des Films hervorhebt.

Im Hintergrund ist eine stilisierte Darstellung eines japanischen Tempels oder Pagode zu sehen, deren geschwungene Dächer und mehrstöckige Struktur typisch für die traditionelle japanische Architektur sind. Ein einzelner, knorriger Baum mit wenigen Blättern steht links neben dem Tempel und verstärkt die exotische und historische Kulisse.

Im Vordergrund sind zwei Figuren dargestellt, deren Gesichter und Körperhaltungen intensive Emotionen vermitteln. Die linke Figur, ein Mann mit Bart und Turban, blickt mit weit aufgerissenen Augen und offenem Mund zur Seite, was auf Schock, Angst oder Unglauben hindeuten könnte. Die rechte Figur, eine Frau mit langen dunklen Haaren, hat den Kopf zurückgeworfen und die Augen geschlossen, ihr Gesichtsausdruck ist schwer zu deuten – er könnte Verzweiflung, Erleichterung oder auch eine Form von Ekstase darstellen. Ihre Körper sind eng aneinandergepresst, was auf eine intime oder konfliktreiche Interaktion schließen lässt.

Die Komposition und die Darstellung der Figuren deuten auf die zentralen Themen des Films hin: die Subjektivität der Wahrheit, die Widersprüchlichkeit menschlicher Erinnerungen und die oft tragischen Konsequenzen von Leidenschaft und Gewalt. Die dramatische Beleuchtung und die ausdrucksstarken Gesichter fangen die psychologische Spannung und die emotionale Intensität von "Rashomon" ein. Das Plakat vermittelt effektiv die mysteriöse und fesselnde Natur des Films, der durch seine innovative Erzählstruktur und seine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur weltberühmt wurde.

Schlagworte: Rashomon, Japan, Architektur, Pagode, Emotion

Image Describer 08/2025