Filmplakat: Chikago (1938)

Plakat zum Film: Chikago
Filmposter: Chikago (Dorothea Fischer-Nosbisch 1965)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Chikago
Originaltitel:Angels with Dirty Faces
Produktion:USA (1938)
Deutschlandstart:07. Mai 1965
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1965)
Größe:534 x 700 Pixel, 147.3 kB
Entwurf:Dorothea Fischer-Nosbisch
Cast: Humphrey BogartDer amerikanische Schauspieler Humphrey Bogart wurde am 25. Dezember 1899 in New York geboren und starb 14. Januar 1957 in Los Angeles an Speiseröhre... (James Frazier), James Cagney (Rocky Sullivan)
Schlagworte: Film NoirDer Begriff des Film Noir wurde vom französischen Filmkritiker Nino Frank im Jahr 1946 geprägt, als plötzlich zahlreiche amerikanische Filme in den...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Chikago Poker / Chicago PokerChikago Poker / Chicago Poker
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
18 EUR
Sieben gegen Chikago / 7 gegen ChicagoSieben gegen Chikago / 7 gegen Chicago
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
60 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Chicago" (im Original "Angels with Dirty Faces") strahlt eine düstere und dramatische Atmosphäre aus, die typisch für Gangsterfilme der 1930er Jahre ist. Die Farbpalette ist stark auf dunkle Töne und Kontraste beschränkt, mit einem dominanten, verwitterten Grün-Grau-Ton, der dem Plakat ein gealtertes und raues Aussehen verleiht.

Im oberen Bereich sind die Namen der Hauptdarsteller – James Cagney, Pat O'Brien und Humphrey Bogart – prominent platziert, was die Bedeutung ihrer Rollen unterstreicht. Der Filmtitel "CHICAGO" ist in großen, auffälligen Buchstaben geschrieben, gefolgt vom englischen Untertitel "ANGELS WITH DIRTY FACES". Darunter werden weitere Darsteller wie Ann Sheridan und George Bancroft sowie die Regie von Michael Curtiz aufgeführt.

Der visuelle Fokus liegt auf einer dramatischen Szene im unteren Teil des Plakats. Zwei Männer, deren Gesichter im Schatten liegen, sind dargestellt. Einer der Männer scheint sich die Hand vor das Gesicht zu schlagen oder zu halten, während der andere eine Pistole in der Hand hält, die auf den ersten Mann gerichtet ist. Diese Darstellung suggeriert Verrat, Bedrohung oder eine Konfrontation innerhalb der kriminellen Unterwelt. Die Komposition ist dynamisch und fängt die Spannung und Gefahr des Films ein.

Der Text am unteren Rand des Plakats, "Einer der großen Gangsterfilme Amerikas erstmals in Deutschland. Ein Atlas Film aus der Serie die Gangster", positioniert den Film als ein bedeutendes Werk des Genres und kündigt seine Veröffentlichung in Deutschland an. Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft von Gewalt, Intrige und dem harten Leben im Gangstermilieu, was es zu einem ikonischen Beispiel für Filmwerbung seiner Zeit macht.

Schlagworte: Gangsterfilm, Chicago, Krimi, Gewalt

Image Describer 08/2025