Deutscher Titel: | Wie spät ist es? |
---|---|
Originaltitel: | Che ora è? |
Produktion: | Italien, Frankreich (1989) |
Deutschlandstart: | 19. Juli 1990 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 95.7 kB |
Entwurf: | Sickerts |
Cast: Marcello Mastroianni (Raffaele, il padre) | |
Dieses Filmplakat für "Wie spät ist es?" (Originaltitel: Che ora è?) präsentiert eine markante Komposition, die die Hauptdarsteller und die thematische Essenz des Films hervorhebt. Im oberen Bereich dominieren die Porträts von Marcello Mastroianni und Massimo Troisi, zwei ikonischen italienischen Schauspielern. Ihre Gesichter sind im Stil einer Ölmalerei dargestellt, mit einem warmen, goldenen Licht, das ihnen eine gewisse Erhabenheit verleiht. Mastroianni, links, raucht eine Zigarette, ein klassisches Symbol für Raffinesse und Melancholie. Troisi, rechts, hat eine Krawatte um den Mund gebunden, was einen Hauch von Humor und vielleicht auch eine gewisse Verwirrung oder Verstellung andeutet.
Unterhalb der beiden Hauptdarsteller ist ein kleineres Foto von Anne Parillaud platziert. Sie sitzt in einer nachdenklichen Pose, ihr Blick ist nach unten gerichtet, was eine introspektive oder vielleicht auch eine traurige Stimmung vermittelt. Die Platzierung dieses kleineren Bildes deutet darauf hin, dass ihre Rolle oder ihre Präsenz im Film eine andere Dimension oder einen anderen Fokus hat als die der beiden männlichen Hauptfiguren.
Der Titel "Wie spät ist es?" ist in großen, gelben Buchstaben unterhalb der Bilder platziert, was die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter steht "Ein Film von Ettore Scola", der den Regisseur und seine künstlerische Vision hervorhebt. Der Text im oberen rechten Bereich, der auf Italienisch verfasst ist, erwähnt, dass es sich um einen "hintergründigen und witzigen Film" handelt, der mit dem Darstellerpreis bei den Filmfestspielen von Venedig 1989 ausgezeichnet wurde. Dies unterstreicht die kritische Anerkennung und die Qualität des Films.
Die Farbpalette ist überwiegend warm, mit Gelb-, Braun- und Rottönen, die eine gewisse Nostalgie und Wärme ausstrahlen. Der Hintergrund ist hell und leicht verschwommen, was die Figuren in den Vordergrund rückt und ihnen eine gewisse Präsenz verleiht. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Humor, Melancholie und menschlicher Interaktion, typisch für die Filme von Ettore Scola, die oft das italienische Leben und seine Komplexitäten beleuchten.
Schlagworte: Massimo Troisi, Ettore Scola, Italienisch, Zigarette, Schnurrbart
Image Describer 08/2025