Deutscher Titel: | Ungeküsst soll man nicht schlafen gehn |
---|---|
Originaltitel: | Wer zuletzt küßt... |
Produktion: | Österreich (1936) |
Deutschlandstart: | 25. August 1936 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 118.3 kB |
Cast: Liane Haid (Edda Vivian), Theo Lingen (Toni Miller), Hans MoserHans Moser (geboren als Johann Julier am 6. August 1880 in Wien, gestorben am 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler, der v... (Wiesinger), Heinz RühmannDer deutsche Schauspieler Heinrich "Heinz" Wilhelm Rühmann wurde am 07. März 1902 in Essen geboren. Neben Gert Fröbe gehört er zu den bekanntesten... (Franz Angerer) | |
Dieses Filmplakat bewirbt die Komödie "Ungelküßt sollst Du nicht schlafen gehn". Das Design ist lebhaft und humorvoll, mit einer hellgelben Hintergrundfarbe, die sofort ins Auge fällt.
Im Vordergrund dominiert ein großes, karikaturhaftes Porträt eines lächelnden Mannes, dessen Blick nach rechts gerichtet ist. Seine Augen sind blau und strahlen eine gewisse Verschmitztheit aus. Unterhalb dieses Porträts ist eine stilisierte Darstellung einer Figur in gestreifter Nachtwäsche zu sehen, die mit einem Notizblock und einem Stift in der Hand aus einem blauen Vorhang tritt. Diese Figur scheint eine Art Aufzeichnung zu machen oder eine Liste abzuarbeiten.
Rechts neben dem Hauptporträt ist eine kleinere Darstellung eines Mannes im Profil zu sehen, der einen Finger hebt, als würde er eine Warnung aussprechen oder einen wichtigen Punkt hervorheben. Er trägt einen eleganten Anzug mit einer Schleife.
Der Filmtitel "Ungelküßt sollst Du nicht schlafen gehn" ist in großen, roten, serifenlosen Buchstaben auf dem gelben Hintergrund platziert, was ihn sehr präsent macht. Darüber steht in geschwungener, roter Schrift "Die große Komikerparade", was auf die Besetzung und den komödiantischen Charakter des Films hinweist.
Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller aufgeführt: Heinz Rühmann, Hans Moser und Theo Lingen. Diese Namen sind ein starker Hinweis auf die Qualität und den Stil des Films, da es sich um bekannte und beliebte Komiker ihrer Zeit handelt.
Im linken unteren Bereich des Plakats ist eine kleine Szene angedeutet, in der eine Frau in einem Bett sitzt und auf jemanden wartet oder etwas beobachtet. Dies könnte auf eine romantische oder komische Verwicklung im Film hindeuten.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine fröhliche und unterhaltsame Atmosphäre, die typisch für deutsche Komödien der Nachkriegszeit ist. Die übertriebenen Darstellungen und die leuchtenden Farben unterstreichen den komödiantischen Ton des Films.
Schlagworte: Gelb, Rot, Humor, Rühmann
Image Describer 08/2025