Filmplakat: Ungeküsst soll man nicht schlafen gehn (1936)

Plakat zum Film: Ungeküsst soll man nicht schlafen gehn
Filmposter: Ungeküsst soll man nicht schlafen gehn

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Ungeküsst soll man nicht schlafen gehn
Originaltitel:Wer zuletzt küßt...
Produktion:Österreich (1936)
Deutschlandstart:25. August 1936
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich
Größe:314 x 700 Pixel, 53.6 kB
Cast: Liane Haid (Edda Vivian), Theo Lingen (Toni Miller), Hans MoserHans Moser (geboren als Johann Julier am 6. August 1880 in Wien, gestorben am 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler, der v... (Wiesinger), Heinz RühmannDer deutsche Schauspieler Heinrich "Heinz" Wilhelm Rühmann wurde am 07. März 1902 in Essen geboren. Neben Gert Fröbe gehört er zu den bekanntesten... (Franz Angerer)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt die Wiener Komödie "Ungeküsst soll man nicht schlafen gehn". Das Design ist im Art-déco-Stil gehalten und verwendet kräftige Farben und klare Linien. Im Mittelpunkt stehen mehrere stilisierte rote Herzen, auf denen jeweils ein Mann im Frack und eine Frau in einem eleganten gelben Abendkleid zu sehen sind, die sich küssen. Diese Darstellung von Romantik und Leidenschaft ist ein zentrales Motiv des Films.

Der Titel "DER GROSSE WIENER LUSTSPIELSCHLAGER" hebt die humorvolle und unterhaltsame Natur des Films hervor. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller wie Liane Haid, Hans Moser und Heinz Rühmann aufgelistet, was auf eine Starbesetzung hinweist. Die Namen sind in einer klaren, serifenlosen Schriftart gesetzt, die gut zum modernen Stil des Plakats passt.

Der untere Teil des Plakats enthält weitere Informationen wie die Regie von E.W. Emo und die Musik von Robert Stolz, beides bekannte Namen der damaligen Film- und Musikszene. Der Name des Theaters "APOLLO" und weitere Details wie Telefonnummern und Spielzeiten sind ebenfalls aufgeführt.

Insgesamt strahlt das Plakat eine Atmosphäre von Glamour, Romantik und Wiener Charme aus, die typisch für die Filmkomödien der 1930er Jahre ist. Die wiederholte Darstellung des Kusses auf den Herzen symbolisiert die zentrale Thematik des Films – die Suche nach Liebe und die Freuden des romantischen Zusammenseins.

Schlagworte: Liebe, Paar, Herz, Küssen, Art déco, Wien, Unterhaltung

Image Describer 08/2025