Deutscher Titel: | Und ewig singen die Wälder |
---|---|
Originaltitel: | Und ewig singen die Wälder |
Produktion: | Österreich (1959) |
Deutschlandstart: | 15. September 1959 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 482 x 700 Pixel, 138.6 kB |
Cast: Gert Fröbe (Dag sen.) | |
Schlagworte: HeimatfilmDer Heimatfilm gilt als einziges eigenes Genre, das der deutschsprachige Film hervorgebracht hat. Er ist vergleichbar mit dem amerikanischen Western, ... | |
Dieses Filmplakat für "Und ewig singen die Wälder" strahlt eine nostalgische und dramatische Atmosphäre aus. Im Zentrum steht ein junger Mann mit einem entschlossenen Blick, der einen Becher hält, was auf eine Szene der Reflexion oder des Genusses hindeutet. Über ihm schwebt das Gesicht eines älteren Mannes, dessen blau-weiße Darstellung und die Narbe auf der Stirn auf eine schwere Vergangenheit oder eine dominante, vielleicht bedrohliche Präsenz hindeuten.
Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich. Der rote Titel hebt sich deutlich vom bläulich-weißen Hintergrund ab, der das Gesicht des älteren Mannes dominiert und eine kühle, fast eisige Stimmung erzeugt. Die jüngeren Charaktere im Vordergrund, eine Frau mit einem Sonnenschirm und ein weiterer junger Mann, sind in wärmeren Tönen gehalten, was auf Hoffnung, Jugend und vielleicht Romantik schließen lässt. Die Kleidung der Figuren, insbesondere die Tracht der Frau im Hintergrund, deutet auf eine ländliche oder traditionelle Kulisse hin.
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Generationen, Konflikten und vielleicht auch von der Kraft der Natur, symbolisiert durch den Titel "Und ewig singen die Wälder". Die Komposition lenkt den Blick auf die menschlichen Beziehungen und die emotionalen Spannungen, die im Film eine Rolle spielen könnten. Es ist ein klassisches Filmplakat, das Neugier weckt und die zentralen Themen des Films andeutet.
Schlagworte: Wald, Tracht, Landschaft, Nostalgie
Image Describer 08/2025