Deutscher Titel: | Erbe von Björndal, Das - Und ewig singen die Wälder 2. Teil |
---|---|
Originaltitel: | Erbe von Björndal, Das |
Produktion: | Österreich (1960) |
Deutschlandstart: | 15. September 1960 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1960) |
Größe: | 485 x 700 Pixel, 136.7 kB |
Entwurf: | Helmuth Ellgaard |
Schlagworte: HeimatfilmDer Heimatfilm gilt als einziges eigenes Genre, das der deutschsprachige Film hervorgebracht hat. Er ist vergleichbar mit dem amerikanischen Western, ... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 45 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Erbe von Björndal, Das - Und ewig singen die Wälder 2. Teil
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Das Erbe von Björndal – Und ewig singen die Wälder 2. Teil". Die Gestaltung ist typisch für Filmplakate der Mitte des 20. Jahrhunderts, mit einer dramatischen Komposition und einer Farbpalette, die Wärme und Nostalgie vermittelt.
Im oberen Bereich dominiert der Filmtitel in einer verzierten, gelben Schriftart, die an alte Schriften erinnert. Darunter steht in kleinerer Schrift "UND EWIG SINGEN DIE WÄLDER 2. TEIL". Ein dunkler, dramatischer Kopf einer Frau ist im oberen rechten Bereich angedeutet, was eine geheimnisvolle oder emotionale Ebene hinzufügt.
Der Hauptteil des Plakats zeigt eine Szene, die durch ein Fenster oder einen Türrahmen betrachtet wird. Im Vordergrund stehen vier junge Menschen, die sich in einem Gespräch oder einer Interaktion befinden. Die Kleidung deutet auf eine ländliche oder historische Umgebung hin, möglicherweise im Stil der norwegischen Tracht, passend zum Titel "Björndal". Die Gesichter der Personen zeigen verschiedene Emotionen: Freude, Neugier und vielleicht auch Besorgnis. Im Hintergrund, durch das Fenster, ist eine idyllische Landschaft mit einem traditionellen Holzhaus (möglicherweise eine Stabkirche) und Bergen zu sehen, was die Verbundenheit mit der Natur und der Heimat unterstreicht.
Am unteren Rand des Plakats sind die Namen der Hauptdarsteller sowie Produktionsinformationen und der Verleih (Deutsche Film Hansa) aufgeführt. Die vielen Kerzen im Vordergrund könnten symbolisch für Wärme, Hoffnung oder auch für eine bevorstehende Feier oder ein wichtiges Ereignis stehen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Familiengeschichte, Romantik und ländlichem Leben, typisch für Heimatfilme dieser Ära. Es lädt den Zuschauer ein, in eine Welt voller Emotionen und Traditionen einzutauchen.
Schlagworte: Familie, Landschaft, Dorf, Kirche, Berge, Menschen, Tradition
Image Describer 08/2025