Deutscher Titel: | Man Who Copied, The |
---|---|
Originaltitel: | O homem que copiava |
Produktion: | Brasilien (2003) |
Deutschlandstart: | 01. September 2005 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 529 x 700 Pixel, 116.6 kB |
Kommentar: | Anzeigenmater |
Dieses Filmplakat für "The Man Who Copied" zeigt zwei junge Menschen, einen Mann und eine Frau, die nebeneinander auf einer Oberfläche sitzen, die wie eine Banknote aussieht. Der Mann, der eine beige Jacke und Jeans trägt, spricht mit der Frau. Die Frau, gekleidet in eine rote Jacke und einen Rock, lächelt ihn an. Ihre Kleidung und ihr jugendliches Aussehen deuten auf eine romantische oder komödiantische Geschichte hin.
Der Titel "THE MAN WHO COPIED" und der Untertitel "Die diebische Liebesgeschichte aus Brasilien von Jorge Furtado" geben Aufschluss über die Handlung. Es handelt sich um eine Liebesgeschichte, die in Brasilien spielt und ein Element des Diebstahls oder der Täuschung beinhaltet. Die Darstellung der beiden Hauptfiguren, die sich in einem scheinbar intimen Moment befinden, unterstreicht die romantische Komponente des Films. Die ungewöhnliche Kulisse, die an eine Banknote erinnert, könnte symbolisch für das Thema Geld, Diebstahl oder die finanzielle Situation der Charaktere stehen.
Das Plakat verwendet helle Farben und eine klare Komposition, um die Aufmerksamkeit auf die Hauptfiguren zu lenken. Die Website "www.trigon-film.org" und das Logo "trigon-film" identifizieren den Verleih oder Produzenten des Films. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Romantik, Jugend und einem Hauch von Geheimnis oder Gefahr, die durch das Wort "diebisch" angedeutet wird.
Schlagworte: Paar, Jugend, Liebe, Gespräch, Brasilien
Image Describer 08/2025