Deutscher Titel: | Telefon Butterfield 8 |
---|---|
Originaltitel: | Butterfield 8 |
Produktion: | USA (1960) |
Deutschlandstart: | 23. Dezember 1960 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1960) |
Größe: | 490 x 700 Pixel, 95.3 kB |
Entwurf: | Hans Braun |
Cast: Liz TaylorDie britisch-amerikanische Schauspielerin Elizabeth "Liz" Rosemond Taylor wurde am 27. Februar 1932 in London geboren. Schon früh erhielt sie Gesang... (Gloria Wandrous) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 45 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Telefon Butterfield 8
Dieses Filmplakat für "Telefon Butterfield 8" zeigt eine dramatische und verführerische Darstellung von Elizabeth Taylor. Sie ist in Nahaufnahme zu sehen, mit dunklem, vollem Haar und einem intensiven Blick, der direkt auf den Betrachter gerichtet ist. Ihre Haut ist in warmen, leuchtenden Tönen gehalten, was durch die "Metrocolor"-Technologie unterstrichen wird.
Taylor hält ein weißes Telefonhörer an ihr Ohr, wobei ihre Hand und ihr Arm prominent im Vordergrund platziert sind. Die Komposition ist dynamisch und fängt einen Moment der Spannung oder des Geheimnisses ein. Die Farbpalette ist auf wenige, aber wirkungsvolle Töne beschränkt: das tiefe Schwarz von Taylors Haar, die warmen Hauttöne und das leuchtende Weiß des Telefons, akzentuiert durch einen roten Faden, der sich über das Plakat zieht und die Aufmerksamkeit auf den Filmtitel lenkt.
Der Titel "Telefon Butterfield 8" ist in großen, fetten schwarzen Buchstaben dargestellt, was ihm eine starke Präsenz verleiht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller Elizabeth Taylor, Laurence Harvey und Eddie Fisher aufgeführt, sowie der Hinweis "IN JOHN O'HARA'S", der auf die literarische Vorlage des Films verweist. Die Nennung von "CINEMASCOPE" am unteren Rand des Plakats hebt das Breitbildformat des Films hervor.
Das Plakat vermittelt eine Aura von Glamour, Leidenschaft und möglicherweise auch von Melancholie, die typisch für die Hollywood-Filme der späten 1950er und frühen 1960er Jahre ist. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das die Star-Power seiner Hauptdarstellerin nutzt, um das Publikum anzuziehen und die zentrale Thematik des Films anzudeuten.
Schlagworte: Elizabeth Taylor, Telefon, Glamour
Image Describer 08/2025