Deutscher Titel: | Sturm über Asien |
---|---|
Originaltitel: | Potomok Chingis-Khana |
Produktion: | Sowjetunion (1928) |
Deutschlandstart: | 14. April 1950 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1950) |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 99.1 kB |
Entwurf: | B. Petersen |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Sturm über Asien" (Regie: W. Pudowkin, Verleih: SOVEXPORTFILM G.M.B.H.) ist ein dramatisches und kraftvolles Werk, das die Spannung und den Konflikt des Films visuell einfängt.
Visuelle Analyse:
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Konfrontation und Überlegenheit. Der asiatische Charakter im oberen Teil des Bildes strahlt Stärke und Entschlossenheit aus, während die darunter dargestellten Figuren Angst und Unterlegenheit zeigen. Dies könnte auf eine Geschichte hindeuten, in der asiatische Kräfte eine dominante Rolle spielen oder sich gegen eine äußere Bedrohung zur Wehr setzen. Der Titel "Sturm über Asien" verstärkt diese Interpretation und suggeriert eine Zeit des Umbruchs und der Veränderung auf dem Kontinent.
Die Darstellung ist typisch für Propagandaplakate der Zeit, die oft klare Helden und Schurken präsentierten und starke emotionale Reaktionen hervorrufen sollten. Die dramatische Inszenierung und die übertriebene Darstellung der Emotionen dienen dazu, das Publikum zu fesseln und die Kernbotschaft des Films – einen dramatischen Konflikt in Asien – zu kommunizieren.
Zusammenfassend ist das Plakat ein eindrucksvolles Beispiel für Filmwerbung, das durch seine dynamische Komposition, sein starkes Farbschema und seine symbolträchtigen Elemente eine Geschichte von Konflikt und Machtverhältnissen in Asien erzählt.
Schlagworte: Asien, Kampf, Schwert, Gewalt, Gefahr, Bedrohung, Krieger
Image Describer 08/2025