Deutscher Titel: | Roman einer jungen Ehe |
---|---|
Originaltitel: | Roman einer jungen Ehe |
Produktion: | DDR (1952) |
Deutschlandstart: | 18. Januar 1952 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1951) |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 85 kB |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Roman einer jungen Ehe" strahlt eine optimistische und hoffnungsvolle Atmosphäre aus, die typisch für Filme aus der DEFA-Ära ist. Im Vordergrund stehen ein Mann und eine Frau, die lächelnd und zugewandt dargestellt sind, was auf eine harmonische Beziehung und eine positive Zukunft hindeutet. Der Mann trägt einen Anzug mit Krawatte, die Frau ein elegantes Kleid, was auf eine gewisse gesellschaftliche Stellung oder den Wunsch nach einem besseren Leben schließen lässt.
Über ihnen schwebt die Darstellung eines Mannes, der mit einem Hammer in der Hand lacht. Diese Figur könnte den fleißigen Arbeiter, den Baumeister der neuen Gesellschaft oder auch den Mann symbolisieren, der aktiv an der Gestaltung seines Lebens und seiner Ehe arbeitet. Sein breites Lächeln und die dynamische Pose vermitteln Energie und Tatendrang.
Die Farbgebung ist eher zurückhaltend, mit einem Fokus auf helle Töne und Kontraste, was die Klarheit und Ehrlichkeit der dargestellten Charaktere unterstreicht. Der rote Titel "Roman einer jungen Ehe" sticht hervor und lenkt den Blick auf das zentrale Thema des Films. Die Nennung von "DEFA-FILM" und die Auszeichnungen wie "NATIONALPREISTRÄGER" verorten den Film klar im Kontext der ostdeutschen Filmproduktion und signalisieren dessen Bedeutung und Qualität.
Insgesamt vermittelt das Plakat die Botschaft einer jungen Ehe, die auf Liebe, Arbeit und gemeinsamen Zielen basiert, und verspricht dem Zuschauer eine Geschichte über Aufbau, Glück und die Herausforderungen des Lebens.
Schlagworte: Paar, Hammer, Ehe, Romanze, glücklich, DEFA
Image Describer 08/2025