
| Deutscher Titel: | Wolz - Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten |
|---|---|
| Originaltitel: | Wolz - Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten |
| Produktion: | DDR (1974) |
| Deutschlandstart: | 31. Januar 1974 (DDR) |
| Externe Links: | Internet Movie Database |
| Poster aus: | DDR |
| Größe: | 445 x 700 Pixel, 65.2 kB |
| Entwurf: | Rudolf Grüttner |
| Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten" ist in einem starken Schwarz-Weiß-Kontrast gehalten, der eine dramatische und intensive Atmosphäre schafft. Im Vordergrund dominiert das Porträt eines Mannes mit Hut und Schnurrbart, der eine Zigarette hält. Sein Blick ist intensiv und direkt, was eine starke Präsenz und Entschlossenheit ausstrahlt. Die Lichtführung betont seine Gesichtszüge und verleiht ihm eine fast heroische Aura.
Der Titel "WOLZ" ist groß und fettgedruckt am oberen linken Rand platziert, was die zentrale Figur des Films hervorhebt. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs aufgeführt, was typisch für Filmplakate ist. Rechts neben dem Porträt steht der Untertitel "Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten", der das Thema des Films klar umreißt.
Im unteren rechten Teil des Plakats sind kleinere Figuren zu sehen, die eine Gruppe von Menschen darstellen, möglicherweise Anhänger oder Mitstreiter von Wolz. Sie sind in Bewegung und scheinen eine Aktion vorzubereiten, was auf die kämpferische Natur des Anarchismus und die Handlung des Films hindeutet. Die Verwendung von Silhouetten und die geringere Detailtiefe dieser Figuren lenken den Fokus auf die Hauptfigur, während sie gleichzeitig die kollektive Dimension des Anarchismus andeuten.
Die gesamte Komposition des Plakats, mit dem dominanten Porträt und den kleineren, dynamischen Figuren im Hintergrund, vermittelt ein Gefühl von Rebellion, Idealismus und dem Kampf für eine Sache. Die Schwarz-Weiß-Ästhetik unterstreicht die Ernsthaftigkeit und die historische Dimension des Themas. Es ist ein Plakat, das Neugier weckt und die Zuschauer dazu anregen soll, mehr über das Leben und die Ideale dieses deutschen Anarchisten zu erfahren.
Schlagworte: Hut, Zigarette, Anarchist, Biografie, Geschichte, Schwarzweiß, Schnurrbart
Image Describer 08/2025