Filmplakat: Tiere sehen dich an (1943)

Plakat zum Film: Tiere sehen dich an
Filmplakat: Tiere sehen dich an (Krehan)
Deutscher Titel:Tiere sehen dich an
Originaltitel:Tiere sehen dich an
Produktion:Deutschland (1943)
Poster aus:Deutschland
Größe:513 x 700 Pixel, 73.6 kB
Entwurf:Krehan
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Tiere sehen dich an" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Gestaltung von Filmwerbung in den frühen 20. Jahrhundert. Die Komposition ist stark und symbolisch.

Bildbeschreibung:

Das Plakat wird von einem großformatigen Porträt eines Orang-Utans dominiert, dessen Blick direkt auf den Betrachter gerichtet ist. Die Augen des Tieres sind tief und scheinen eine gewisse Melancholie oder Nachdenklichkeit auszustrahlen. Die Textur seines Fells und die Falten auf seinem Gesicht sind detailliert dargestellt, was dem Bild eine fast greifbare Qualität verleiht.

Der Hintergrund ist in zwei kräftige Farbblöcke unterteilt: links ein leuchtendes Rot und rechts ein sonniges Gelb. Diese Farbgebung ist typisch für die Zeit und erzeugt einen starken visuellen Kontrast, der die Aufmerksamkeit auf das zentrale Motiv lenkt.

Der Filmtitel "TIERE SEHEN DICH AN" ist in großen, fetten, schwarzen Buchstaben am oberen Rand des Plakats platziert. Die Schriftart ist geometrisch und modern, was einen starken Eindruck hinterlässt. Darunter steht in kleineren Buchstaben "DER GROSSE TIERFILM VON PAUL EIPPER", was den Inhalt und den Regisseur des Films klar benennt.

Interpretation und Hintergrund:

Der Titel "Tiere sehen dich an" ist provokativ und lädt den Zuschauer ein, über die Beziehung zwischen Mensch und Tier nachzudenken. Das Porträt des Orang-Utans, der uns direkt ansieht, verstärkt diese Botschaft. Es könnte eine Aufforderung sein, die Welt aus der Perspektive der Tiere zu betrachten und über unser eigenes Verhalten ihnen gegenüber nachzudenken.

Paul Eipper war ein deutscher Regisseur und Journalist, der für seine Dokumentarfilme über Tiere bekannt war. Sein Film "Tiere sehen dich an" (1928) war ein früher Versuch, das Verhalten von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum zu dokumentieren und dem Publikum näherzubringen. Das Plakat spiegelt die damalige Faszination für die Tierwelt und die aufkommende Dokumentarfilmkunst wider.

Die starke visuelle Gestaltung, die Kombination aus einem eindringlichen Tierporträt und den kräftigen Farben, macht dieses Plakat zu einem ikonischen Beispiel für die Filmplakatkunst der Weimarer Republik. Es ist nicht nur eine Werbung für einen Film, sondern auch ein Kunstwerk, das zum Nachdenken anregt.

Schlagworte: Orang-Utan, Affe, Tierfilm, Auge, Rot, Gelb

Image Describer 08/2025