Deutscher Titel: | weiße Sklavin, Die |
---|---|
Originaltitel: | weiße Sklavin, Die |
Produktion: | Deutschland, Frankreich (1927) |
Deutschlandstart: | 22. September 1927 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 471 x 700 Pixel, 101 kB |
Entwurf: | Willy Dietrich |
Cast: Liane Haid | |
Dieses Filmplakat für "Die weiße Sklavin" strahlt eine dramatische und actiongeladene Atmosphäre aus, die typisch für Abenteuerfilme der Stummfilmzeit ist.
Bildbeschreibung:
Das zentrale Motiv zeigt eine Szene voller Spannung im Wüstenambiente. Im Vordergrund ist ein dunkles Auto zu sehen, aus dem eine junge Frau mit einem blauen Kleid und Hut hervorschaut. Ihr Gesichtsausdruck ist besorgt und ängstlich, was auf eine gefährliche Situation hindeutet. Neben ihr sitzt ein Mann, dessen Gesichtsausdruck ebenfalls angespannt ist.
Im Hintergrund reitet ein Mann auf einem Pferd, gekleidet in traditionelle arabische Kleidung mit einem roten Turban und einem gestreiften Umhang. Er hält eine Pistole in der Hand und zielt auf einen anderen Mann, der in einem Safarihut und heller Kleidung gekleidet ist und ebenfalls eine Waffe hält. Die Szene scheint einen Konflikt oder eine Verfolgungsjagd darzustellen. Palmen und eine sandige Landschaft im Hintergrund verstärken das exotische Setting.
Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich, mit warmen Gelb- und Brauntönen für die Wüste und das Auto, die einen starken Kontrast zum blauen Himmel und dem blauen Kleid der Frau bilden. Die dynamische Komposition, mit den sich kreuzenden Linien und den angespannten Körperhaltungen der Figuren, erzeugt ein Gefühl von Bewegung und Gefahr.
Titel und Informationen:
Der Titel "DIE WEISSE SKLAVIN" ist in großen, gelben Buchstaben prominent platziert. Darunter stehen die Regieangaben "Regie: AUGUSTO GENINA" und die Produktionsfirma "Fabrikat: LOTHAR STARK G.m.b.H. BERLIN.". Diese Informationen deuten auf einen deutschen Film aus der Zeit der Weimarer Republik hin, möglicherweise eine Produktion, die sich mit exotischen Themen und Abenteuern im Orient beschäftigte.
Interpretation und Hintergrund:
Der Titel "Die weiße Sklavin" und die dargestellte Szene lassen auf eine Handlung schließen, die sich um die Entführung oder Gefangennahme einer europäischen Frau in Nordafrika dreht. Solche Themen waren in den 1920er und 1930er Jahren im Kino beliebt und bedienten oft exotische Fantasien und Vorstellungen vom Orient. Die Darstellung der Figuren und die dramatische Inszenierung zielen darauf ab, das Publikum anzuziehen und Neugier auf die Geschichte zu wecken. Der Film könnte Elemente von Abenteuer, Romantik und Melodrama enthalten, typisch für das Kino dieser Ära. Die Unterschrift "W. Friedrich" am oberen Rand deutet auf den Plakatgestalter hin, dessen Stil die dramatische Wirkung des Plakats unterstreicht.
Schlagworte: Wüste, Pferd, Revolver, Verfolgung
Image Describer 08/2025