Deutscher Titel: | Abenteuer eines Ermordeten, Die - 2. Teil: Der Smaragd des Badjah von |
---|---|
Originaltitel: | Abenteuer eines Ermordeten, Die - 2. Teil: Der Smaragd des Badjah von |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Deutschlandstart: | 08. April 1921 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 456 x 700 Pixel, 88.2 kB |
Entwurf: | Willy Dietrich |
Dieses Filmplakat ist für den deutschen Stummfilm "Die Abenteuer eines Ermordeten, 2. Teil: Der Smaragd des Badjah" aus dem Jahr 1921. Das Plakat zeigt eine dramatische Szene, in der ein schwarzer Mann, der nur einen roten Lendenschurz trägt, von zwei Polizisten in Uniform festgenommen wird. Der Mann hat eine auffällige rote Bemalung um den Mund, was ihm ein wildes oder bedrohliches Aussehen verleiht. Die Polizisten, die ihn festhalten, sind in dunkle Mäntel und Helme gekleidet, was ihre Autorität und die Ernsthaftigkeit der Situation unterstreicht.
Die Komposition ist dynamisch, mit den Figuren, die sich in einer Bewegung befinden, die Spannung und Konflikt suggeriert. Der dunkle Hintergrund hebt die Figuren hervor und verstärkt die dramatische Wirkung. Die leuchtend roten Buchstaben des Filmtitels am unteren Rand des Plakats ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und kontrastieren stark mit dem dunklen Hintergrund und den gedämpften Farben der Figuren.
Das Plakat spiegelt die typischen Darstellungen und Stereotypen der Zeit wider, insbesondere in Bezug auf die Darstellung von nicht-weißen Personen im Film. Die Betonung der "Wildheit" oder des "Exotischen" des schwarzen Mannes, zusammen mit der Darstellung als Krimineller, der von der Polizei festgenommen wird, ist charakteristisch für viele Filme und Propagandamaterialien dieser Ära. Der Titel selbst, "Die Abenteuer eines Ermordeten", deutet auf eine Kriminal- oder Abenteuergeschichte hin, und die Darstellung hier könnte darauf abzielen, den Film als aufregend und potenziell gefährlich zu bewerben.
Die Farbpalette ist begrenzt, aber effektiv eingesetzt, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen. Die starken Kontraste zwischen Licht und Schatten, sowie die Verwendung von Rot als Akzentfarbe, tragen zur dramatischen Intensität des Plakats bei. Insgesamt ist es ein aussagekräftiges Beispiel für Filmwerbung aus den frühen 1920er Jahren, das sowohl die künstlerischen als auch die gesellschaftlichen Kontexte seiner Entstehungszeit widerspiegelt.
Schlagworte: Polizei, Uniform, Verhaftung, Konflikt, Verbrechen
Image Describer 08/2025