Deutscher Titel: | Baby |
---|---|
Originaltitel: | Baby |
Produktion: | Deutschland (2002) |
Deutschlandstart: | 26. Februar 2004 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 71.8 kB |
Kommentar: | Presseheft |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 34 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 59 Produkte zum Film: Baby
zh Dieses Filmplakat für "Baby" von Philipp Stölzl ist visuell eindrucksvoll und thematisch dicht. Im Zentrum steht das Wort "BABY", das durch vier Porträts von Frauen aufgeteilt wird. Jedes Porträt zeigt einen Teil des Gesichts, wobei die Augen und Münder der Frauen die Buchstaben des Titels bilden. Diese fragmentierte Darstellung erzeugt eine Atmosphäre der Intimität und gleichzeitig der Distanz.
Die Farbgebung ist minimalistisch, dominiert von Weiß und Rottönen, die dem Plakat eine gewisse Intensität und Dramatik verleihen. Die Gesichter der Frauen sind nah aufgenommen, was eine starke emotionale Verbindung zum Betrachter herstellt. Die Augen scheinen direkt in die Kamera zu blicken, was Neugier und vielleicht auch eine gewisse Verletzlichkeit ausdrückt.
Die Namensnennung der Hauptdarsteller Lars Rudolph, Alice Dwyer und Filip Peeters ist prominent platziert, was auf die Bedeutung ihrer Rollen hinweist. Der Untertitel "Ein Kino-Orkan" suggeriert einen kraftvollen und mitreißenden Film.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Geheimnis und psychologischer Tiefe. Die Aufteilung des Wortes "BABY" durch die Gesichter könnte verschiedene Interpretationen zulassen: die Komplexität weiblicher Identität, die Zerbrechlichkeit des Lebens oder die vielschichtigen Beziehungen, die im Film thematisiert werden. Die Ästhetik ist modern und provokativ, was das Interesse an dem Film weckt.
Schlagworte: Frauengesicht, Auge, Mund, Typografie, Porträtfotografie
Image Describer 08/2025