Filmplakat: München (2005)

Plakat zum Film: München
Filmplakat: München (BLT Communications (adaptiert))

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:München
Originaltitel:Munich
Produktion:USA (2005)
Deutschlandstart:26. Januar 2006
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 42 kB
Entwurf:BLT Communications (adaptiert)
Cast: Eric BanaEric Bana, geboren am 9. August 1968 in Melbourne, Australien, als Eric Banadinović, ist Schauspieler, Drehbuchautor und Filmproduzent. Seine Karrier... (Avner), Meret Becker (Yvonne), Moritz BleibtreuDer deutsche Schauspieler Moritz Bleibtreu wurde am 13. August 1971 in München geboren. Seine Eltern waren ebenfalls Schauspieler, seine Mutter Monic... (Andreas), Daniel CraigDaniel Craig, geboren am 2. März 1968 in Chester, England, ist ein britischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als James Bond internatio... (Steve), Geoffrey RushGeoffrey Rush, mit vollem Namen Geoffrey Roy Rush, wurde am 6. Juli 1951 in Toowoomba, Queensland, Australien geboren. Er ist ein australischer Film- ... (Ephraim), Tom WlaschihaThomas “Tom” Wlaschiha, geboren am 20. Juni 1973 in Dohna (Sachsen), ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der international durch ... (News Crew at Fürstenfeldbruck), Ayelet ZurerAyelet Zurer, geboren am 28. Juni 1969 in Tel Aviv, ist eine israelische Schauspielerin. Ihre Karriere begann in den 1990er Jahren, nachdem sie als Ju... (Daphna)
Crew: Steven SpielbergSteven Spielberg, geboren am 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio, ist einer der einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos. Seine Kar... (Regie), Steven SpielbergSteven Spielberg, geboren am 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio, ist einer der einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos. Seine Kar... (Produktion), John WilliamsJohn Williams ist ein amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist, der am 8. Februar 1932 in New York City geboren wurde. Er hat einige der bekannt... (Musik)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Mädchen die nach München kommenMädchen die nach München kommen
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
35 EUR
Filmfest München 1993Filmfest München 1993
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
30 EUR
Filmfest München 1986Filmfest München 1986
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
50 EUR
Dokumentarfilmfestival München 1987Dokumentarfilmfestival München 1987
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
30 EUR
Filminhalt: 1972 kommt es bei den Olympischen Spielen in München zu einem tragischen, das sportliche Ereignis überschattenden Zwischenfall, bei dem elf israelische Athleten von Terroristen ermordet werden.
In der Reaktion auf den so genannten "schwarzen September" mobilisiert der israelische Geheimdienst Mossad eine fünfköpfige Spezialeinheit aus Mitgliedern verschiedener Nationen und Spezialgebiete, die die Verantwortlichen des Anschlags eliminieren soll. Doch kommen dem Anführer der Truppe, dem jungen Israeli Avner (Eric Bana), nach und nach Zweifel an seiner Mission: Geht es hier wirklich um einen Vergeltungsschlag für die Münchener Ereignisse oder ist er möglicherweise Spielball des Geheimdienstes für ganz andere Zwecke?
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Steven Spielbergs "München" strahlt eine düstere und nachdenkliche Atmosphäre aus. Im Zentrum des Bildes sitzt eine Person im Schatten, ihr Gesicht ist nicht zu erkennen, was eine universelle Darstellung von Leid und Nachdenklichkeit ermöglicht. Die Silhouette ist vor einem hellen Fenster platziert, das von schweren, dunklen Vorhängen eingerahmt wird. Dieses Spiel von Licht und Schatten erzeugt ein Gefühl der Isolation und des Geheimnisses.

Der Text auf dem Plakat, "Die ganze Welt blickte 1972 auf München, als 11 Israelis während der Olympischen Spiele ermordet wurden. Dies ist die Geschichte der Ereignisse danach.", liefert den historischen Kontext. Er bezieht sich auf den tragischen Anschlag während der Olympischen Spiele 1972, bei dem elf israelische Athleten und Trainer von der palästinensischen Terrororganisation Schwarzer September ermordet wurden.

Die Wahl der Farbpalette ist gedämpft und dunkel, mit Akzenten von tiefem Rot und Grün in den Vorhängen, die die Schwere des Themas unterstreichen. Die goldene Schrift des Filmtitels "München" hebt sich vom dunklen Hintergrund ab und verleiht dem Plakat eine gewisse Eleganz, die im Kontrast zur brutalen Realität des dargestellten Ereignisses steht.

Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Trauer, Vergeltung und den komplexen moralischen Fragen, die sich aus solchen Terrorakten ergeben. Die einsame Figur, die vor dem Fenster sitzt und eine Waffe hält, symbolisiert die psychologische Belastung und die moralischen Dilemmata, mit denen die Charaktere im Film konfrontiert sind. Es ist ein visuell eindringliches Plakat, das die Zuschauer dazu anregt, über die Konsequenzen von Gewalt und die Suche nach Gerechtigkeit nachzudenken.

Schlagworte: München, Olympische Spiele, Terrorismus, Vergeltung, Geschichte, Silhouette, Waffe, Nachdenklich, Dunkelheit

Image Describer 08/2025